020050 SE Forschungswerkstatt zur empirischen Religionsforschung (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2017 10:00 bis Fr 29.09.2017 12:00
- Anmeldung von Mo 09.10.2017 10:00 bis Fr 13.10.2017 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.01.2018 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 13.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 10.11. 11:30 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 15.12. 10:30 - 15:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Arbeit an Forschungsdaten zur empirischen Religionsforschung
Prüfungsstoff
Literatur
• Flick, Uwe, Ernst v. Kardorff, Heiner Keupp, Lutz v. Rosenstiel und Stephan Wolff (Hg.), Handbuch Qualitative Sozialforschung. München 2012.
• Kurth, Stefan / Lehmann, Karsten (Hg.), Religionen erforschen, - Kulturwissenschaftliche Methoden in der Religionswissenschaft -, Wiesbaden 2011.
• Pickel, Gert / Sammet, Kornelia, Einführung in die Methoden der sozialwissenschaftlichen Religionsforschung, Wiesbaden 2014.
• Stausberg, Michael / Engler, Steven (Hg.), The Routledge Handbook of Research Methods in the Study of Religion, London / New York 2011.
• Kurth, Stefan / Lehmann, Karsten (Hg.), Religionen erforschen, - Kulturwissenschaftliche Methoden in der Religionswissenschaft -, Wiesbaden 2011.
• Pickel, Gert / Sammet, Kornelia, Einführung in die Methoden der sozialwissenschaftlichen Religionsforschung, Wiesbaden 2014.
• Stausberg, Michael / Engler, Steven (Hg.), The Routledge Handbook of Research Methods in the Study of Religion, London / New York 2011.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[MW]RW-VertSE
Vertiefung REwi MA
Doktorat
Vertiefung REwi MA
Doktorat
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27
(a) Jede und jeder Teilnehmende besucht alle Veranstaltungen des jeweiligen Semesters. So wird gewährleistet, dass die Teilnehmenden hinreichend Input zu ihren jeweiligen Präsentationen erhalten.
(b) Spätestens eine Woche vor der jeweiligen Sitzung werden die Informationen zum Projekt / zu den Daten an alle Teilnehmenden versandt. Um den Arbeitsaufwand realistisch zu halten umfassen diese zum einen eine Kurzbeschreibung des Projekts (nicht mehr als 5 Seiten) und zum anderen - soweit vorhanden - ausgewählte empirische Daten (nicht mehr als 10 Seiten).
(c) Alle Diskussionen innerhalb der Forschungswerkstatt werden absolut vertraulich behandelt. Dies gilt ganz besonders für die besprochenen empirischen Daten.Die Veranstaltung findet nach Bedarf in unregelmäßigen Abständen statt. Dieses Semester wird die erste Sitzung am 13. Oktober 2017 stattfinden. Es werden Daten zur Kommerzialisierung religiöser Popmusik zur Diskussion gestellt werden.Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte vor Semesterbeginn an: karsten.lehmann@kphvie.ac.at. Es handelt sich um eine Kooperation der Universität Wien und der KPH Wien/Krems.