020050 UE Rhetorische Kommunikation I+II (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2023 12:00 bis Fr 29.09.2023 10:02
- Anmeldung von Mi 04.10.2023 12:00 bis Fr 13.10.2023 12:00
- Abmeldung bis Do 30.11.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
First Meeting 22.10.2020 17:30 - 20:00
- Donnerstag 12.10. 17:30 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG (Vorbesprechung)
- Freitag 17.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Samstag 18.11. 09:45 - 20:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Freitag 19.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Samstag 20.01. 09:45 - 20:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Immanenter Prüfungscharakter, Beteiligung am Gesprächs- und Feedbackprozess, Anwesenheit während der gesamten Lehrveranstaltung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit während der gesamten Lehrveranstaltung
Beteiligung am Gesprächsprozess
Mündliche Beiträge und Referat: 60%
Schriftliche Beiträge: 40%
Beteiligung am Gesprächsprozess
Mündliche Beiträge und Referat: 60%
Schriftliche Beiträge: 40%
Prüfungsstoff
Wird in der Lehrveranstaltung erarbeitet.
Literatur
H.Geissner: Kommunikationspädagogik, Reihe Sprechen und Verstehen, Bd. 17, St. Ingbert, 2000
H.Geissner: Feedback, Reihe Sprechen und Verstehen, Bd. 15, St.Ingbert, 2000
Bartsch/Hoppmann/Rex/Vergeest: Trainingsbuch Rhetorik, Paderborn, 2005
I.Klein: Gruppen leiten ohne Angst - Themenzentrierte Interaktion (TZI) zum Leiten von Gruppen und Team, Donauwörth, 12.Aufl. 2011
F.B.Simon/C.Rech-Simon: Zirkuläres Fragen, Heidelberg, 10.Aufl. 2013
H.Geissner: Feedback, Reihe Sprechen und Verstehen, Bd. 15, St.Ingbert, 2000
Bartsch/Hoppmann/Rex/Vergeest: Trainingsbuch Rhetorik, Paderborn, 2005
I.Klein: Gruppen leiten ohne Angst - Themenzentrierte Interaktion (TZI) zum Leiten von Gruppen und Team, Donauwörth, 12.Aufl. 2011
F.B.Simon/C.Rech-Simon: Zirkuläres Fragen, Heidelberg, 10.Aufl. 2013
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[BW]PT-RhetKom
Letzte Änderung: Di 03.10.2023 16:26
Voraussetzung für aktive Teilnahme an Prozessen rhetorischer Kommunikation ist die Kenntnis kommunikationspädagogischer Grundlagen im Hinblick auf Gesprächsführung und freie Redegestaltung.
Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung dialogorientierter Kommunikationsstruktur, die Sprechende und Hörende gleichermaßen im Blick hat.
In der Lehrveranstaltung werden kommunikationstheoretische Modelle vorgestellt, praktisch erprobt und mittels Videoanalyse individuell weiter entwickelt.
Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von kommunikativem Knowhow, das das Leiten von klärenden Gesprächen und das Lösen von Konflikten ermöglicht. Ein weiteres Ziel ist die Vermittlung von Methoden der argumentativen Kurzrede als Vorbereitung für Predigt und Unterrichtsplanung.