020051 UE "Gott bin ich und kein Mann" (Hos, 11,9) - ein kleiner Unterschied und seine großen Folgen. (2009W)
Einführung in theologische Genderforschung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 15.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 22.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 29.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 05.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 12.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 19.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 26.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 03.12. 10:00 - 11:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 10.12. 10:00 - 11:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 17.12. 10:00 - 11:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 07.01. 10:00 - 11:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 14.01. 10:00 - 11:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 21.01. 10:00 - 11:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 28.01. 10:00 - 11:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
"Gender" wird heute vielfach lediglich mit geschlechterbewusster Sprache assoziiert - und darum nicht selten sehr kritisch gesehen. Dass jedoch mit "Gender" eine grundlegendes Element unserer gesamten Wahrnehmung gemeint ist, bedarf eines näheren Blicks, der im Rahmen dieser LV entwickelt werden soll. Dazu sind zunächst die Grundlagen allgemeiner und theologischer Frauen- und Geschlechterforschung darzustellen, die erst die aktuelle Auseinandersetzung in einer "Genderperspektive" (d.h. eine Perspektive, die Fragen der Geschlechtlichkeit von Menschen und deren Verhältnis zueinander im Blick hat) ermöglicht. Darum bedeutet "Gender" im theologischen Kontext eine umfassende Aufnahme der Kategorie "Geschlechtlichkeit" in die theologische Arbeit - sei es Exegese, Kirchengeschichte, Systematik oder Praktische Theologie. Dabei wird deutlich werden, dass die Ergebnisse dieser Arbeit höchst relevant sind, auch für aktuelle Fragen des Zeitgeschehens wie Immigration und gesellschafts- und wirtschaftspolitische Fragen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zeugnis: Referat; regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Studierende kennen die Grundlagen und die Entwicklungsgeschichte heutiger Genderforschung im Allgemeinen und theologischer Genderforschung im Besonderen, und sind in der Lage, genderrelevante Vorgänge/Fragen/Probleme sowohl im Rahmen ihres Studiums als auch im außeruniversitären Umfeld wahrzunehmen und angemessen damit umzugehen.
Prüfungsstoff
Kurzreferate (ca. 20 Min., multimedial) des LV-Leiters zu den großen Themenblöcken
2 St./Woche, gegebenenfalls Blockveranstaltung (nach Absprache mit den Studierenden)
Referate - einzeln oder in Gruppen, je nach Zahl der Studierenden
Lektüre ausgewählter Texte und Diskussion der Texte. Da einige Texte der neuesten angloamerikanischen Diskussion nicht in deutscher Übersetzung vorliegen, sind Englischkenntnisse erforderlich
2 St./Woche, gegebenenfalls Blockveranstaltung (nach Absprache mit den Studierenden)
Referate - einzeln oder in Gruppen, je nach Zahl der Studierenden
Lektüre ausgewählter Texte und Diskussion der Texte. Da einige Texte der neuesten angloamerikanischen Diskussion nicht in deutscher Übersetzung vorliegen, sind Englischkenntnisse erforderlich
Literatur
ein Reader wird zu Beginn der LV auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27