Universität Wien

020051 SE Reflexionsperspektiven zeitgenössischer Liturgik (2019W)

Gottesdienste, Andachten und ihre kontroversen Ritualgrammatiken

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Studierende dürfen max. zwei Einheiten (3h +15min) unentschuldigt fehlen.
Das Seminar ist geblockt:
Die erste Einheit (08.10.2019) ist eine Pflichtveranstaltung -> Abmeldung bei Nicht-Erscheinen!

Dienstag 08.10. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Freitag 11.10. 13:15 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Samstag 12.10. 09:45 - 18:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Samstag 30.11. 09:45 - 16:30 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
• Erkundung von exemplarischen gottesdienstlichen und rituellen Praktiken
• Kommentierung und Beurteilung exemplarischer Liturgien zur Scheidung aus einer Haltung theologischer Zeitgenossenschaft
• Aneignung von Fachkompetenz zur Profilierung und Transformation liturgischer und ritueller Praxis
• Entwicklung von praktisch-theologischer Problemlösungskompetenz

Inhalte: Im Mittepunkt steht das Länder- und Sprachgrenzen überschreitende, kontroverse liturgische ‚Problem‘ der Scheidungsrituale bzw. -gottesdienste, für dessen Bearbeitung einzelne Agenden und liturgische Fachbeiträge im Umfeld gesichtet werden.

Methode:
Das Seminar folgt methodisch den Schritten der Fallstudie (case study): 1.) Konfrontation – 2.) Information – 3.) Exploration – 4.) Resolution – 5.) Disputation.

Die Studierenden werden mit dem Fall vertraut gemacht, ehe sich in Gruppen- und Einzelarbeiten (sowohl im Seminar bereitgestellte als auch außerhalb der Präsenzzeiten recherchierte) Informationen zum Fall erschließen. Sodann werden sie alternative Lösungsmöglichkeiten entwickeln und diskutieren, um eine liturgisch verantwortete Entscheidung zu treffen und diese im Plenum mit Argumenten zu präsentieren.

Das detaillierte Seminar-Programm wird zu Semesterbeginn vorgestellt und über die Lernplattform Moodle zugänglich sein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Beteiligung in den Diskussionsphasen im Plenum sowie in Arbeitsgruppen (konstruktive, liturgisch belastbare Beiträge und inhaltliches Engagement)
2. Mündliche Präsentation einer gemeinsam verantworteten, schriftlich ausgearbeiteten Fall-Lösung (inkl. Disputation)
3. Kommentierung und Reflexion der Fall-Lösung ("Liturgisches Positionspapier") mit Berücksichtigung der Ergebnisse der Disputation und ggf. mit "Minderheitenstatement" (max. 15 Seiten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
• Anwesenheitspflicht bei den Blockeinheiten, Studierende dürfen max. zwei Einheiten (3h +15min) fehlen
• Selbstständige Treffen der Arbeitsgruppe außerhalb der Seminarzeiten
• Präsentation einer gemeinsam verantworteten, schriftlich ausgearbeiteten Fall-Lösung inkl. Disputation
• Seminararbeit ("Liturgisches Positionspapier"): Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe des Positionspapiers einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Beurteilungsmaßstab:
1. inhaltliche Beteiligung: 30%
2. Präsentation der Fall-Lösung: 20%
3. Liturgisches Positionspapier: 50%

Jede Teilleistung muss positiv sein. Die individuelle Vereinbarung von Ersatzleistungen ist im Einzelfall möglich. Es erfolgt eine gewichtete Notenbildung.

Wichtig: Der Besuch der Einführungsveranstaltung ist zwingend (d.h. Abmeldung bei Nicht-Erscheinen). Die Abgabe des liturgischen Positionspapiers muss vor Semesterende (!) erfolgen. Es wird eine intensive Arbeitsphase bis zur Gruppenpräsentation erwartet, sodass zum Zeitpunkt der präsentierten Fall-Lösung durch die Gruppe bereits das wesentliche Material für das eigene Positionspapier vorliegt.

Prüfungsstoff

Die Unterlagen zu dieser Lehrveranstaltung bestehen zum einen aus 1) der Fallskizze selbst, 2) der darin zur Verfügung gestellten Literatur, sowie aus 3.) den selbstständig recherchierten Informationen und Agenden. Ferner ist 4.) mindestens ein liturgisches Lehrbuch heranzuziehen.

Literatur

Literaturempfehlungen zum Thema
• Bianca Andrea Marco, Scheidungsrituale. Globale Bestandsaufnahme und Perspektiven für eine glaubwürdige Praxis in Kirche Und Gesellschaft. Zürich 2017.
• Bieritz Karl-Heinrich, Liturgik, Berlin 2004
• Brosius Christiane / Schrode Paula / Michaels Axel, Ritual und Ritualdynamik. Schlüsselbegriffe, Theorien, Göttingen 2013
• Bubmann Peter, Alexander Deeg (Hrsg.), Der Sonntagsgottesdienst. Ein Gang durch die Liturgie,
• Evangelisches Gottesdienstbuch. Agende für die Evangelische Kirche der Union und für die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (TA), hrsg. v. der Kirchenleitung der VELKD, Berlin 2000.
• Fechner Kristian, Liturgik, in: Ders. u.a.: Praktische Theologie. Ein Lehrbuch, Stuttgart: 2017
• Grethlein Christian, Grundfragen der Liturgik, Gütersloh 2001
• Karolewski Janina / Miczek Nadja / Zotter Christof (Hg.), Ritualdesign. Zur kultur- und ritualwissenschaftlichen Analyse »neuer« Rituale, Bielefeld 2012
• Meyer-Blanck Michael, Gottesdienstlehre, Tübingen 2011
• Neijenhuis Jörg, Liturgik. Gottesdienstelemente im Kontext, Göttingen 2012

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

[M]PT-LitSE
[MALA]PT-LitSE
[MRP]PT-LitSE

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:19