020051 SE Vertiefungsseminar Religionswissenschaft (2024W)
Die Flexibilität des islamischen Rechts über die Jahrhunderte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 12:00 bis Fr 27.09.2024 12:00
- Anmeldung von Di 01.10.2024 12:00 bis Fr 15.11.2024 12:00
- Abmeldung bis Sa 30.11.2024 12:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Seminar findet präsentisch statt. Es besteht Anwesenheitspflicht, ein unentschuldiges Fehlen zweier Einheiten (à 1,5 Stunden) ist gestattet.
- Donnerstag 10.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG (Vorbesprechung)
- Freitag 13.12. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Samstag 14.12. 08:45 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Freitag 10.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Samstag 11.01. 08:45 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das islamische Recht wird sowohl im Westen als auch in der islamischen Welt mit essentialisierenden positiven und negativen Vorstellungen verbunden. In diesem Seminar geht es darum, die Entstehung, die Bereiche, die Praxis und die Entwicklung des islamischen Rechts in ihren jeweiligen historischen Kontexten zu untersuchen. Neben den Grundlagen und den unterschiedlichen Rechtsschulen werden ein paar Beispiele der Anwendung des islamischen Rechts analysiert (Fatwa, Familienrecht).Ziele: Kenntnis eines wichtigen Teiles des islamischen Erbes. Analytische Fähigkeiten stärken.Methode: SE mit Referaten, Textarbeit und Diskussionen. Seminararbeit zum Abschluss.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme an den Diskussionen (30%), Referat (30%), Seminararbeit (40%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein unentschuldigtes Fehlen zweier Einheiten (à 1,5 Stunden) ist gestattet. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Aktive Teilnahme an den Diskussionen (30%), Referat (30%), Seminararbeit (40%)
Prüfungsstoff
siehe Leistungskontrolle
Literatur
Siehe Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.10.2024 14:05