Universität Wien

020052 SE Analysis of Interreligious and Intercultural Dialogue Projects (2021W)

Seminar zu einem Thema der anwendungsorientierten Religionswissenschaft

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

COVID 19
Die LVA wird wegen COVID 19 evtl. kurzfristig auf ein Online-Seminar umgestellt. Eine Information erfolgt über Moodle.

Kooperation:
Das Seminar wird in Zusammenarbeit mit Mag. Alexander Rieger (Leiter Task Force "Dialog der Kulturen", BMEIA) durchgeführt.

Sprachkenntnisse:
Gute Deutsch- und Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift sind unabdingbare Voraussetzung des Seminars, da englische Vorträge analysiert und teilweise Texte in Englisch verfasst werden müssen.

  • Donnerstag 07.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Donnerstag 14.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Donnerstag 21.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Donnerstag 28.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Donnerstag 04.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Donnerstag 11.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Donnerstag 18.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Donnerstag 25.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Donnerstag 02.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Donnerstag 09.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Donnerstag 16.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Donnerstag 13.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Donnerstag 20.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Donnerstag 27.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Empirische Recherche und Analyse verschiedener Formen von interreligiösen und interkulturellen Dialogprojekten in Österreich und weltweit. Identifizierung und Einordnung von Synergien, Best-Practice-Modellen und erfolgreichen Strategien in diesem Bereich.

Inhalte:
Dokumentation und Analyse interreligiöser und interkultureller Initiativen auf verschiedenen Ebenen. Der Kurs ist grob in zwei Teile gegliedert:

1) Überarbeitung der Bestandsaufnahme der interreligiösen und interkulturellen Dialoginitiativen in Österreich:
Die Teilnehmer werden eine gründliche Bestandsaufnahme aller Dialoginitiativen in Österreich durchführen und ein Update für die bereits vom Institut für Systematische Theologie und Religionswissenschaft erstellten Website www.interreligioeserdialog.at erstellen. Dies schließt Dialoginitiativen auf der nationalen Ebene, kirchliche und ökumenische Initiativen ebenso ein wie interreligiöse Dialoginitiativen auf staatlicher, regionaler und kommunaler Ebene, Initiativen von NGOs, auf der Ebene der Universitäten und der konkreten Formen der praktischen Zusammenarbeit in der Praxis. Die Initiativen werden auch hinsichtlich des Verständnisses von interreligiösem und interkulturellem Dialog hin überprüft.

2) Analyse des diesjährigen "Intercultural Achievement Awards":
In Zusammenarbeit mit Mag. Alexander Rieger (Leiter Task Force "Dialog der Kulturen", BMEIA), wird der Kurs die Ergebnisse eines zivilgesellschaftlichen Symposiums auswerten. Seit 2014 werden herausragende Projekte im Bereich des interkulturellen Dialogs mit dem "Intercultural Achievement Award" ausgezeichnet. Im Rahmen der diesjährigen Preisverleihung soll im Rahmen eines Symposiums mit den Preisträgern und österreichischen zivilgesellschaftlichen und Basisorganisationen ein Austausch von Erfahrungen, Herausforderungen und Best Practices erfolgen. Die Teilnehmer*innen des Kurses werden eine Analyse und Zusammenfassung der Symposiumspanels einschließlich Empfehlungen für Folgemaßnahmen erstellen. Sie werden auch Best-Practice-Empfehlungen für das Symposium im nächsten Jahr formulieren.

Methoden:
a) Analyse von Webseiten, direkter Kontakt zu Initiator*innen von Dialogprojekten, um die Daten zu aktualisieren
b) Dokumentation und Analyse eines (aufgezeichneten) Symposiums und verschiedener Initiativen im Bereich des interreligiösen und interkulturellen Dialogs. Klärung des Verhältnisses zu Theorien und Konzeptionen des interreligiösen und interkulturellen Dialogs.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

a) Redaktionelle Überarbeitung von mindestens 10 Kurzbeschreibungen von Dialoginitiativen in Österreich
b) Einreichung eines Berichts über die Panels des Symposiums zu interkulturellen Dialoginitiativen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme an allen Einheiten (2x Fehlen ist erlaubt)
a) 10 redaktionelle Überarbeitungen von Kurzbeschreibungen von Dialoginitiativen in Österreich: 50%
b) Bericht über die Panels des Symposiums zu interkulturellen Dialoginitiativen: 50%

Prüfungsstoff

Interreligiöse und interkulturelle Initiativen, die während des Seminars präsentiert werden.

Literatur

Wird in Moodle nach Beginn des Kurses bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 18.10.2021 13:27