020052 PS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 12:00 bis Fr 27.09.2024 12:00
- Abmeldung bis Sa 30.11.2024 12:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 16.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 23.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 30.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 06.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 13.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 20.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 27.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 04.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Proseminar möchte in das wissenschaftliche Arbeiten einführen und die entsprechenden Grundkenntnisse dazu vermitteln. In der Lehrveranstaltung wird an die Fachbereiche von Theologie und Religionswissenschaft herangeführt, hieran anschließend werden die wissenschaftlichen Arbeitsweisen erläutert, um sodann erste eigene wissenschaftliche Präsentationen zu erarbeiten.Auf diese Weise wird erarbeitet, was es heißt, sich kritisch mit (wissenschaftlichen, aber auch literarischen und anderen) Texten auseinanderzusetzen. Neben dem inhaltlichen und didaktischen Umgang mit Forschungsliteratur werden im Laufe des Semesters die formalen Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit (z. B. Seminararbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten) ausführlich besprochen. Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt neben der Quellenrecherche, dem Umgang mit theologischer und religionswissenschaftlicher Literatur sowie dem selbstständigen Verfassen und Präsentieren von wissenschaftlichen Beiträgen. Dabei werden die Studierenden beim Entstehungsprozess einer wissenschaftlichen Arbeit begleitet: von der Themenfindung, über die Literaturrecherche und Konzepterstellung bis zum Aufbau und Verfassen einer eigenen wissenschaftlichen Arbeit.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente LV: Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Präsentation und Verfassen eines kurzen wissenschaftlichen Textes
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Anwesenheit (max. 1 Fehleinheit)Gewichtung der Leistungen (gesamt 100 Punkte):
Teilleistung 1 (Vorbereitung u. Mitarbeit): 30 Punkte
Teilleistung 2 (Präsentation): 40 Punkte
Teilleistung 3 (Wissenschaftlicher Text): 30 PunkteFür den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen positiv erbracht werden.Note 1 = 87 - 100 Punkte
Note 2 = 75 - 87 Punkte
Note 3 = 63 - 74 Punkte
Note 4 = 50 - 62 Punkte
Note 5 = 0 - 49 Punkte
Teilleistung 1 (Vorbereitung u. Mitarbeit): 30 Punkte
Teilleistung 2 (Präsentation): 40 Punkte
Teilleistung 3 (Wissenschaftlicher Text): 30 PunkteFür den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen positiv erbracht werden.Note 1 = 87 - 100 Punkte
Note 2 = 75 - 87 Punkte
Note 3 = 63 - 74 Punkte
Note 4 = 50 - 62 Punkte
Note 5 = 0 - 49 Punkte
Prüfungsstoff
Die im Seminar besprochenen Texte samt Forschungsliteratur.
Literatur
Literatur wird in der ersten LV-Einheit bekanntgegeben.
Als vorbereitende Lektüre wird empfohlen: Boeglin, Martha: Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt, München 2012.
Als vorbereitende Lektüre wird empfohlen: Boeglin, Martha: Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt, München 2012.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 30.09.2024 15:05