Universität Wien

020053 SE Ethikseminar - evangelische Ethik und Fragen der Reproduktionsmedizin (2017W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Anwesenheit in der ersten Einheit ist unbedingt erforderlich. Allgemein gilt Anwesenheitspflicht.

  • Donnerstag 05.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Donnerstag 12.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Donnerstag 19.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Donnerstag 09.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Donnerstag 16.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Donnerstag 23.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Donnerstag 30.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Donnerstag 07.12. 08:30 - 10:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Donnerstag 14.12. 08:30 - 10:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Donnerstag 11.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Donnerstag 18.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Donnerstag 25.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Anhand von öffentlichen ethischen Stellungnahmen wird untersucht, wie, warum und wozu evangelische Kirchen in Gesellschaft und Öffentlichkeit zu reproduktionsmedizinischen Fragen (z.B. IVF, PND, PID, Leihmutterschaft, etc.) auftreten. Am Ende der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden in der Lage sein, das schriftliche Auftreten der Kirchen in der Öffentlichkeit kritisch zu reflektieren und dazu eigenständig Stellung zu beziehen. In der LV wird eine Vielfalt an Methoden angeboten (u.a. Aktive Leseunterstützung, Referate, Debatte, Fallbasiertes Lernen, Weltcafé, Dokumentarfilm).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente LV. Anwesenheit, aktive Lektüre, Mitarbeit, Referate (mündlich und schriftlich), Essays, Abgabe der Moodle-Aufgaben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Leistungskontrolle wird wie folgt aufgeschlüsselt:

a) Anwesenheit 10%,
b) Lektüre und aktive Mitarbeit 20%,
c) Referat (mündlich und schriftlich) 30%,
d) Essays 40%.

Jede Teilleistung muss positiv absolviert werden. Die Gesamtnote ergibt sich aus den erbrachten Teilleistungen und ihrer Qualität.

Prüfungsstoff

Das Seminar setzt sich aus einer Vielzahl an Methoden zusammen. In Einzelarbeit oder selbstständig organisierten Gruppen müssen Texte für einzelne Einheiten aktiv gelesen und vorbereitet werden. Als Reflexion nach einzelnen Einheiten werden Essays abgefasst, die dem Erkenntnisgewinn dienen. Die präsentierten Referate müssen schriftlich ausformuliert und den wissenschaftlichen Standards entsprechend abgegeben werden.

Literatur

Council of the Community of Protestant Churches in Europe (CPCE), „Before I formed you in the Womb …“ A Guide to the Ethics of Reproductive Medicine, 2017
Svend Andersen, Einführung in die Ethik, 2005
Maria Arlamovsky, Future Baby. Wie weit wollen wir gehen?, 2016 (Dokumentarfilm)

Missy Magazine, Neue Freiheit, neue Zwänge? 21 Seiten zu Repromedizin, April 2016, 56–75
Clemens Heyder, Die Zukunft der assistierten Fortpflanzung. Moderne und zukünftige Reproduktionstechniken im Spannungsfeld einer Ethik der Beziehung, ZfMER 1/6, 2015, 43–65
Angelika Walser, Ein Kind um jeden Preis. Unerfüllter Kinderwunsch und künstliche Befruchtung. Eine Orientierung, 2014
Wolfgang Huber, Ethik. Die Grundfragen unseres Lebens. Von der Geburt bis zum Tod, 2013

http://blog.univie.ac.at/die-suche-nach-gesundheit-am-lebensanfang/

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

[M]ST-EthSE
[MRP]ST-DogmSE
[BALA]ST-EthSE
[LA]ST-EthSE

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27