020054 SE SE Der Imam Ein islamisches Berufsbild im Wandel (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 28.02.2012 09:30 bis Di 20.03.2012 17:00
- Abmeldung bis Di 20.03.2012 17:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 15.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 22.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 29.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 19.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 26.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 03.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 10.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 24.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 31.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 14.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 21.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 28.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der jüngsten Gegenwart werden in Europa an verschiedenen Universitäten und akademischen Institutionen Ausbildungsstellen für "islamische Theologie" geschaffen. Auch in Österreich ist dies ein aktuelles Thema. Ziel ist es, Imame und Seelsorger für die muslimischen Gemeinden auszubilden. Doch was ist überhaupt ein Imam und was macht er in einer Gemeinde? Welche Aufgaben hat er traditionell in muslimischen Gemeinden zu versehen, welche neuen Aufgaben erwachsen ihm in europäischen Gemeinden? Inwieweit lässt sich seine Funktion mit dem eines christlichen Pfarrers/Priesters vergleichen? Welche Ausbildung bringen Imame derzeit aus den Herkunftsländern mit? Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es und welche Überlegungen zur Ausbildung in Europa werden derzeit diskutiert? Dürfen oder sollen muslimische Frauen Theologie studieren ein Amt als Imam übernehmen oder andere religiöse Leitungsfunktionen ausüben? Mit solchen und ähnlichen Fragen wollen wir uns in diesem Seminar ausführlicher beschäftigen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Übernahme eines Referates oder einer Seminararbeit; Ein mind. 5seitiger Bericht über das Hospitationspraktikum ist bis zum 10.06.2012 vorzulegen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis über einen wichtigen Funktionsträger der Religion des Islam.
Prüfungsstoff
Lektüre von Literatur zum Thema, Internetrecherchen; Studentenreferate, ein Hospitationspraktikum in einer Moscheengemeinde nach eigener Wahl in der Zeit vom 17.05.-14.06. nach eigenen persönlichen Absprachen ist verpflichtend.
Literatur
Ceylan, Rauf: Die Prediger des Islam. Imame wer sie sind und was sie wirklich wollen, Bonn 2010.
Janke, Katrin: Institutionalisierter Islam an staatlichen Hochschulen. Verfassungsfragen islamischer Lehrstühle und Fakultäten. Frankfurt am Main 2005.
Johansen, Baber: Islamic theology at the European universities: secularization, boundaries and the role of religion, in: Nordic journal of religion and society 19 (2006) S. 93 106.
Koningsveld, Peter Sjoerd van; Drees, Willem B. (Ed.): Study of Religion and the Training of Muslim Clergy in Europé: Academic and Religious Freedom in the 21st Century. Leiden University Press, 2008.
Neumann, Ursula (Hrsg.): Islamische Theologie. Internationale Beiträge zur Hamburger Debatte. Körber-Stiftung, Hamburg 2002.
Özdil, Ali Özgür: Islamische Theologie und Religionspädagogik in Europa, Stuttgart 2011.
Rößler, Hans-Christoph.: Die Imam-Ausbildung in Deutschland, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 49/2006 vom 27.02.2006.
Schepelern Johansen, Brigitte: Islam at the European Universities. Report II. Universität Kopenhagen 2006.
Universität Bayreuth, Kulturwissenschaftliche Fakultät: Perspektiven für die Ausbildung muslimischer Religionslehrerinnen und Religionslehrer in Deutschland Eine Expertise. Januar 2003, Bayreuth 2003.
Vroom, Henk: Das Zentrum für islamische Theologie an der Freien Universität Amsterdam, in: Weiße, Wolfram (Hrsg.): Theologie im Plural. Eine akademische Herausforderung. Münster, New York, München, Berlin 2009, 57 66.
Wall, Heinrich de: Islamisch-theologische Fakultäten bzw. Fachbereiche an staatlichen Universitäten Voraussetzungen und Gestaltungsmöglichkeiten aus religionsverfassungsrechtlicher Sicht, in: Ringvorlesungen zur Islamforschung um europäischen Kontext V: Authenzität-und Autoritätsfrage im Islam: Die Vertretungsfrage der Muslime und Etablierung einer universitären Theologie des Islam in Deutschland. Goethe Universität Frankfurt am Main. 19. Mai 2009.
Weiße, Wolfram (Hrsg.): Theologie im Plural. Eine akademische Herausforderung. Münster, New York, München, Berlin 2009.
Janke, Katrin: Institutionalisierter Islam an staatlichen Hochschulen. Verfassungsfragen islamischer Lehrstühle und Fakultäten. Frankfurt am Main 2005.
Johansen, Baber: Islamic theology at the European universities: secularization, boundaries and the role of religion, in: Nordic journal of religion and society 19 (2006) S. 93 106.
Koningsveld, Peter Sjoerd van; Drees, Willem B. (Ed.): Study of Religion and the Training of Muslim Clergy in Europé: Academic and Religious Freedom in the 21st Century. Leiden University Press, 2008.
Neumann, Ursula (Hrsg.): Islamische Theologie. Internationale Beiträge zur Hamburger Debatte. Körber-Stiftung, Hamburg 2002.
Özdil, Ali Özgür: Islamische Theologie und Religionspädagogik in Europa, Stuttgart 2011.
Rößler, Hans-Christoph.: Die Imam-Ausbildung in Deutschland, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 49/2006 vom 27.02.2006.
Schepelern Johansen, Brigitte: Islam at the European Universities. Report II. Universität Kopenhagen 2006.
Universität Bayreuth, Kulturwissenschaftliche Fakultät: Perspektiven für die Ausbildung muslimischer Religionslehrerinnen und Religionslehrer in Deutschland Eine Expertise. Januar 2003, Bayreuth 2003.
Vroom, Henk: Das Zentrum für islamische Theologie an der Freien Universität Amsterdam, in: Weiße, Wolfram (Hrsg.): Theologie im Plural. Eine akademische Herausforderung. Münster, New York, München, Berlin 2009, 57 66.
Wall, Heinrich de: Islamisch-theologische Fakultäten bzw. Fachbereiche an staatlichen Universitäten Voraussetzungen und Gestaltungsmöglichkeiten aus religionsverfassungsrechtlicher Sicht, in: Ringvorlesungen zur Islamforschung um europäischen Kontext V: Authenzität-und Autoritätsfrage im Islam: Die Vertretungsfrage der Muslime und Etablierung einer universitären Theologie des Islam in Deutschland. Goethe Universität Frankfurt am Main. 19. Mai 2009.
Weiße, Wolfram (Hrsg.): Theologie im Plural. Eine akademische Herausforderung. Münster, New York, München, Berlin 2009.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[B]RW-SE
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27