020054 SE Philosophisches Seminar (2015S)
Hans Jonas und "die Antinomie der Freiheit des Lebens"
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 18.02.2015 10:00 bis Mi 25.02.2015 17:00
- Anmeldung von Do 26.02.2015 10:00 bis So 22.03.2015 17:00
- Abmeldung bis So 22.03.2015 17:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 19.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 26.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 16.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 30.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 30.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 07.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 21.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 28.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 11.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 18.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 25.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gewöhnlich kennt man Hans Jonas nur durch sein populärstes Werk "Das Prinzip Verantwortung" und aus diesem Grund hat es sich das Seminar zur Aufgabe gemacht, sich seinem Hauptwerk "Organismus und Freiheit" (in späteren Veröffentlichungen: "Das Prinzip Leben") und weiteren ontologischen Schriften zu widmen, um auf dieser Grundlage das prinzipientheoretische Fundament seines populärsten Werkes zu diskutieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit, Protokoll, Referat sowie eine kurze schriftliche Arbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Seminar wird das Denken von Hans Jonas erörtern und dessen Bedeutung für die Formulierung einer zeitgenössischen Ethik ergründen.
Prüfungsstoff
Lektüre, Referat und Diskussion.
Literatur
Wird in der ersten LV-Einheit bekanntgegeben.
Als vorbereitende Lektüre ist zu empfehlen: Jonas, Hans: Erinnerungen. Nach Gesprächen mit Rachel Salamander, hg. C. Wiese, Frankfurt/M. u. Leipzig 2003.
Als vorbereitende Lektüre ist zu empfehlen: Jonas, Hans: Erinnerungen. Nach Gesprächen mit Rachel Salamander, hg. C. Wiese, Frankfurt/M. u. Leipzig 2003.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[B]PH-SE
[FT]PH-SE
[FT]PH-SE
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27