Universität Wien

020055 SE Forschungswerkstatt zur empirischen Religionsforschung (2023W)

Research Lab ‚religious plurality‘

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
KPHVOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Die Forschungswerkstatt besteht aus vier Treffen, die im laufe des Semesters stattfinden.
Am 22. September findet um 16:00 Uhr eine Vorbesprechung statt.
Melden Sie sich bitte bei Karsten Lehmann an: karsten.lehmann@kphvie.ac.at.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Forschungswerkstatt ist eine Kooperation zwischen der KPH Wien/Krems und der Universität Wien. Sie soll empirisch arbeitenden Forscherinnen und Forschern die Möglichkeit geben, Forschungsdesigns und Forschungsdaten zur religiösen Gegenwartskultur vorzustellen und zu diskutieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Schulkontext.

Konkret wendet sie sich an fortgeschrittene Studierende, Doktorierende sowie Lehrende und Forschende, die aktuell ein Projekt planen oder bereits empirische Daten erhoben haben und an der Analyse arbeiten. Weitere Informationen: https://www.kphvie.ac.at/forschen-entwickeln/spezialforschungsbereich-interreligiositaet-sir/forschungswerkstatt.html

Das Konzept der Forschungswerkstatt stammt dabei primär aus der qualitativen Sozial- und Bildungsforschung. Forschenden wie Karl Mannheim, Barney G. Glaser oder Ralf Bohnsack etablierten bereits frühzeitig den Ort einer kollegialen Diskussion von konkreten Forschungsdaten als Grundlage für gemeinsames empirisches Arbeiten. Inzwischen hat sich der Begriff auch in eher quantitativen Forschungstraditionen eingebürgert. Innovative Forschende wie Jörg Stolz oder Volkhard Krech empfehlen Forschungswerkstätten für eine gemeinsame Auswertung von Forschungsdaten.

Für eine konstruktive Zusammenarbeit haben sich folgende Regeln bewährt:
(a) Jede und jeder Teilnehmende besucht alle Veranstaltungen des jeweiligen Semesters. So wird gewährleistet, dass die Teilnehmenden hinreichend Input zu ihren jeweiligen Präsentationen erhalten.
(b) Spätestens eine Woche vor der jeweiligen Sitzung werden die Informationen zum Projekt / zu den Daten an alle Teilnehmenden versandt. Um den Arbeitsaufwand realistisch zu halten umfassen diese zum einen eine Kurzbeschreibung des Projekts (nicht mehr als 5 Seiten) und zum anderen - soweit vorhanden - ausgewählte empirische Daten (nicht mehr als 10 Seiten).
(c) Alle Diskussionen innerhalb der Forschungswerkstatt werden absolut vertraulich behandelt. Dies gilt ganz besonders für die besprochenen empirischen Daten.

Die Veranstaltung findet nach Bedarf in unregelmäßigen Abständen statt. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte vor Semesterbeginn an: karsten.lehmann@kphvie.ac.at. Die Forschungswerkstatt ist eine Kooperation der Universität Wien und der KPH Wien/Krems.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme: 50%Kommentare zu eigenen / fremden Projekten: 50%

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Teilnahme

Prüfungsstoff

Literatur

• Flick, Uwe, Ernst v. Kardorff, Heiner Keupp, Lutz v. Rosenstiel und Stephan Wolff (Hg.), Handbuch Qualitative Sozialforschung. München 2012.• Kurth, Stefan / Lehmann, Karsten (Hg.), Religionen erforschen, - Kulturwissenschaftliche Methoden in der Religionswissenschaft -, Wiesbaden 2011. • Pickel, Gert / Sammet, Kornelia, Einführung in die Methoden der sozialwissenschaftlichen Religionsforschung, Wiesbaden 2014.• Stausberg, Michael / Engler, Steven (Hg.), The Routledge Handbook of Research Methods in the Study of Religion, London / New York 2011.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

[MW]RW-VertSE
Vertiefung REwi MA

Letzte Änderung: Di 03.10.2023 16:31