020063 SE Rechtliche Aspekte von freiheitsbeschränkenden Maßnahmen in Medizin und Pflege (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Termine: Anmeldung und Themenvergabe in der Vorbesprechung am 11.10.2010 (09.00 - 12.00 Uhr), Weitere Termine: 15.11. , 6.12.2010, 10.1., 24.1.2010 jeweils von 9:00 - 13:00 Uhr; Veranstaltungsort: Seminarraum des Instituts für Ethik und Recht in der Medizin (alte Kapelle), Universitätscampus, Spitalgasse 2-4, Hof 2.8, A-1090 Wien.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 16.09.2010 12:00 bis Di 28.09.2010 08:00
- Anmeldung von Fr 01.10.2010 08:00 bis Mo 11.10.2010 10:00
- Abmeldung bis Mo 01.11.2010 12:00
Details
max. 70 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Seit einigen Jahren regelt das Heimaufenthaltsgesetz die Voraussetzungen und die Zulässigkeit von freiheitsbeschränkenden Maßnahmen in Medizin und Pflege. In der Praxis sind vor allem immer wieder Unsicherheiten mit der Anordnung von Freiheitsbeschränkungen aufgetreten. In der kürzlich in Kraft getretenen Novelle wurde nun die Befugnis zur Anordnung freiheitsbeschränkender Maßnahmen den jeweils kompetenten Berufsgruppen (Ärzte, Pflege, Pädagogik) zugeordnet. Inhalt des Kurses ist das HeimAufG sowie die aktuelle höchstgerichtliche Rechtsprechung zu diesem Thema. Darüber hinaus werden auch Fälle näher beleuchtet, in denen freiheitsbeschränkende Maßnahmen aus anderen gesetzlichen Bestimmungen bzw durch die Einwilligung des Patienten gerechtfertigt sein können. Im Rahmen der Lehrveranstaltung findet auch eine Exkursion in eine Pflegeeinrichtung statt, wo immer wieder freiheitsbeschränkende Maßnahmen gesetzt werden müssen. Darüber hinaus wird ein Bewohnervertreter eingeladen, der über Anwendungsprobleme des HeimAufG und aktuelle Entwicklungen berichten wird. Teilnahmevoraussetzungen: Kenntnis des Medizinrechts.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Für den Erwerb eines Zeugnisses ist die Anwesenheit, Mitarbeit und ein Referat oder ein Abschlusstest erforderlich.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27