020067 SE Homiletik I (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 16.02.2011 10:55 bis So 27.02.2011 17:00
- Anmeldung von Mo 28.02.2011 09:30 bis So 20.03.2011 17:00
- Abmeldung bis So 20.03.2011 17:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 30.04. 08:00 - 20:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Sonntag 01.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Samstag 14.05. 08:00 - 20:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Sonntag 15.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Samstag 25.06. 08:00 - 20:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Sonntag 26.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar thematisiert Grundfragen des Predigens in Theorie und Praxis. Ausgehend von Predigtanalysen sowie eigenen kurzen Andachtstexten werden grundlegende Aspekte der Predigtarbeit erschlossen und auf die Gestaltung von Predigten bezogen. Im Zentrum steht die Frage nach dem Zusammenhang von Predigtintention, Predigtgestaltung und voraussichtlicher Predigtwirkung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Seminar zielt auf die Kompetenz, grundlegende homiletische Theorie auf predigtpraktische Herausforderungen beziehen und ansatzweise anwenden zu können.
Prüfungsstoff
Das Seminar verbindet Analysen veröffentlichter Predigten, Predigtnachgespräche und eigene kreative Schreibversuche mit Diskussionen zu Texten aus der gegenwärtigen Homiletik.
Literatur
Grundlage (zur Anschaffung empfohlen!): Wilfried Engemann/Frank M. Lütze: Grundfragen der Predigt. Ein Studienbuch, Leipzig 22009Vorbereitung zum ersten Seminarblock (30.4./1.5.2011):
Ernst Lange: Funktion und Struktur des homiletischen Aktes, in: Wilfried Engemann/Frank M. Lütze: Grundfragen der Predigt. Ein Studienbuch, Leipzig 22009, 153-169.Ernst Lange: Auf der Suche nach einem neuen homiletischen Verfahren, in: Wilfried Engemann/Frank M. Lütze: Grundfragen der Predigt. Ein Studienbuch, Leipzig 22009, 171-185.Andreas Horn: Der Text und sein Prediger. Hoffentlich entlastende Bemerkungen zu einer Phase der Predigtvorbereitung, in: Wilfried Engemann/Frank M. Lütze: Grundfragen der Predigt. Ein Studienbuch, Leipzig 22009, 139-150.
Ernst Lange: Funktion und Struktur des homiletischen Aktes, in: Wilfried Engemann/Frank M. Lütze: Grundfragen der Predigt. Ein Studienbuch, Leipzig 22009, 153-169.Ernst Lange: Auf der Suche nach einem neuen homiletischen Verfahren, in: Wilfried Engemann/Frank M. Lütze: Grundfragen der Predigt. Ein Studienbuch, Leipzig 22009, 171-185.Andreas Horn: Der Text und sein Prediger. Hoffentlich entlastende Bemerkungen zu einer Phase der Predigtvorbereitung, in: Wilfried Engemann/Frank M. Lütze: Grundfragen der Predigt. Ein Studienbuch, Leipzig 22009, 139-150.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M05: [M]PT-HomSE1
[LA]PT-HomSE1
[FT]PT-HomSE1
[LA]PT-HomSE1
[FT]PT-HomSE1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27