020086 SE Religionsphilosophie der Kultur (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 20.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 27.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 03.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 10.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 17.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 24.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 08.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 15.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 29.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 05.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 12.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 19.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 26.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Was ist Religion und was ist Kultur? Wie verhalten sich Religion und Kultur zueinander? Wie unterscheidet sich Religion von der Kultur? Fragen wie diese gehören zu den Themen der Religionsphilosophie. Anhand grundlegender religionsphilosophischer Texte aus den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts soll in dem Seminar in die Grundprobleme der modernen Religions- und Kulturphilosophie eingeführt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In dem Seminar soll durch Lektüre und Diskussion exemplarischer religionsphilosophischer Texte in die Grundprobleme und Themen der Religions-philosophie eingeführt werden.
Prüfungsstoff
In dem Seminar werden grundlegende religionsphilosophische Texte gelesen, analysiert und in einem problemgeschichtlichen Kontext diskutiert.
Literatur
Martin Heidegger, Phänomenologie des religiösen Lebens, Frankfurt/ Main 1995;
Georg Simmel, Die Religion, Frankfurt/Main 1912;
Ernst Troeltsch, Psychologie und Erkenntnistheorie in der Religionswissenschaft, Tübingen 1905;
Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.
Georg Simmel, Die Religion, Frankfurt/Main 1912;
Ernst Troeltsch, Psychologie und Erkenntnistheorie in der Religionswissenschaft, Tübingen 1905;
Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27