020089 UE Wahlfach Kirchenmusik: Wunderkammer Gesangbuch (2008W)
zur musikalischen Rhetorik in alten und neuen Kirchenliedern
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Dienstag von 11:00-13:00 Uhr im Hörsaal 3, 6. Stock, Schenkenstraße 8-10, 1010 Wien.
Ausnahme: Am Dienstag, den 16. Dezember 2008, findet die Lehrveranstaltung ausnahmsweise im Hörsaal 2, 5. Stock, Schenkenstraße 8-10, 1010 Wien, statt.
Ausnahme: Am Dienstag, den 16. Dezember 2008, findet die Lehrveranstaltung ausnahmsweise im Hörsaal 2, 5. Stock, Schenkenstraße 8-10, 1010 Wien, statt.
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Durch Analyse und eigenes erprobendes Erfahren der musikalischen Sprachparameter soll ein vertieftes Kennenlernen und Verständnis der protestantischen Liedtradition bis in die Gegenwart und konkret des EG gewonnen werden. Die Bewußtmachung der inhaltlich-exegetischen wie auch der ästhetischen Dimension der Melodien gibt Anregungen für die Musik- und Liedpraxis im kirchlichen Kontext, erweitert die Kompetenz hinsichtlich der Gottesdienstgestaltung und sensibilisiert für die Schönheit und den Reichtum einer wesentlichen Lebensäußerung der Kirche.
Prüfungsstoff
Vortrag, Referate, eigenes praktisches Erproben (Singen), Reflexion, Analyse, Diskussion.
Literatur
Wird noch bekannt gegeben; Grundlegend: Evangelisches Gesangbuch (EG); Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch (erscheint fortlaufend in Einzelheften).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:47
Das Evangelische Gesangbuch (EG) bietet auf knappem Raum eine enorme Fülle an musikalischen Ausdrucksmöglichkeiten durch alle Epochen hinweg; exemplarisch wird die Vielseitigkeit und Multidimensionalität der "Musik als Klangrede" (N.Hanoncourt) in traditionellen und neuen Liedern, in ihren zeitbedingten und zeitlosen Elementen, herausgearbeitet.
Die Frage nach der gottesdienstliche Praxis und Schlussfolgerungen für eine adäquate Liedauswahl werden ebenso thematisiert wie aktuelle Tendenzen im Liedgut außerhalb des EG.
Je nach Interessenlage der Gruppe können Akzente z.B. zu größeren Vertonungen geistlicher Texte und Lieder oder vertiefter Diskussion zur gottesdienstlichen Musik und dem Spannungsfeld der Zusammenarbeit PfarrerIn - KirchenmusikerIn gesetzt werden.