Universität Wien

020093 VU Theologische Enzyklopädie (2007S)

Theologische Enzyklopädie

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie

Blockveranstaltung: 30. Mai bis 2. Juni 2007

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 22.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Donnerstag 29.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Donnerstag 19.04. 09:00 - 11:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Donnerstag 26.04. 09:00 - 11:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Donnerstag 03.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Donnerstag 10.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Donnerstag 24.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Donnerstag 31.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Donnerstag 14.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Donnerstag 21.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Donnerstag 28.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die interdisziplinär konzipierte Lehrveranstaltung gibt eine Übersicht über die Disziplinen der Theologie, die zwischen ihnen bestehende Arbeitsteilung und ihren inneren Zusammenhang. Das Erkennen dieser Zusammenhänge soll eine selbständige theologische Urteilsbildung ermöglichen, die der allmählichen Entwicklung einer eigenen Überzeugung über das Gesamtverständnis der Theologie in der Vielfalt ihrer Disziplinen, ihre Methoden, Themen und Inhalte dient.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ein erstes grundlegendes Verständnis für die Zusammenhänge der theologischen Disziplinen und ihre Problemstellungen.

Prüfungsstoff

Dieses Lehrziel wird in zwei Schritten angestrebt. Während einer Einführungs- und Grundlegungsphase (März bis Mai) werden die inhaltlichen und methodischen Fragestellungen der theologischen Einzeldisziplinen und Fächergruppen vorgestellt. Im Unterschied zu den einschlägigen Proseminaren soll das aber so geschehen, dass dabei durchgehend die Frage nach dem Gesamtzusammenhang der Theologie unter den gegenwärtigen Bedingungen von Kirche und moderner Gesellschaft sowie der Wissenschaften berücksichtigt wird. Die Unterrichtsmethode der Einführungsphase sind Vorlesung und Diskussion. Außerdem sind von den Teilnehmenden Sitzungsprotokolle anzufertigen.
Während einer mehrtägigen Blockveranstaltung (30.05.-2.6.2007) soll das in der ersten Phase erworbene Grundwissen im Sinne des exemplarischen Lernens anhand eines fächerübergreifenden Themas erprobt und reflektiert werden. Ein theologisch ebenso grundlegendes wie umstrittenes Thema soll von den Teilnehmenden in der Form von Plenums- und Gruppenarbeit selbständig erarbeitet werden. Am konkreten Beispiel sollen die Teilnehmenden erkennen, wie sich eine eigenständige theologische Urteilsbildung dadurch gewinnen lässt, dass die thematischen und methodischen Beiträge der theologischen Einzeldisziplinen der Kontrolle durch die Frage nach dem Gesamtzusammenhang und der möglichen Einheit der Theologie unterzogen werden. Als Textgrundlage dient ein Reader, den die Teilnehmenden rechtzeitig vor der Blockveranstaltung erhalten werden.

Literatur

F. Schleiermacher, Kurze Darstellung des theologischen Studiums zum Behuf einleitender Vorlesungen (1811, 21830), hg. v. H. Scholz, Darmstadt 1993.
G. Ebeling, Studium der Theologie. Eine enzyklopädische Orientierung, Tübingen 1995.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27