020102 VO Seminar zur Religionspsychologie (2007S)
Die Entstehung von Gottesbildern. Positionen der Objektbeziehungstheorie: Seminar zur Religionspsychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
und n.Ü.
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 14.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 21.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 28.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 18.04. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 25.04. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 02.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 09.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 16.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 23.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 30.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 06.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 13.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 20.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 27.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Objektbeziehungstheorie hat sich aus der Psychoanalyse entwickelt und den Schwerpunkt auf den Menschen als Beziehungswesen gelegt. Der Begriff "Objekte" meint einerseits andere Menschen, auf die jeder und jede von Kindheit an angewiesen ist, andererseits werden darunter Gegenstände verstanden wie etwa Teddybären oder Schmusedecken, die signifikante Bezugspersonen repräsentieren. Die Vertreter der Objektbeziehungstheorie haben ihre Beziehungsmodelle in unterschiedlicher Weise auch auf die Gottesbeziehung übertragen und versuchen damit die Frage zu beantworten, wie Gottesbilder und -repräsentanzen in der Psyche des Menschen entstehen bzw. sich entwickeln und verändern können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Seminar hat zum Ziel, die verschiedenen Positionen der Objektbeziehungstheorie wie diejenigen von Donald Winnicott, Ana-Maria-Rizzuto, Paul Pruyser u.a. kennen zu lernen und verstehend nachzuvollziehen. Darüber hinaus soll kritisch geprüft werden, auf welche Weise der Schritt von menschlichen Beziehungen zur Gottesbeziehung vollzogen wird und wie sich dies methodologisch vertreten lässt.
Prüfungsstoff
Lektüre einschlägiger Texte, eigenständig erarbeiteter schriftlicher Essay zu einem ausgewählten Aspekt, selbständige Gruppenarbeit, Diskussion in der Seminargruppe über inhaltliche und methodologische Fragen.
Literatur
Wird zu Beginn des Semesters ausgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27