020103 VO Fundamentaltheologie (2006S)
Fundamentaltheologie. Das Gott-Mensch-Verhältnis
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.03. 17:00 - 19:00 (ehem. Hs. 2, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 15.03. 17:00 - 19:00 (ehem. Hs. 2, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 22.03. 17:00 - 19:00 (ehem. Hs. 2, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 29.03. 17:00 - 19:00 (ehem. Hs. 2, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 05.04. 17:00 - 19:00 (ehem. Hs. 2, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 26.04. 17:00 - 19:00 (ehem. Hs. 2, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 03.05. 17:00 - 19:00 (ehem. Hs. 2, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 10.05. 17:00 - 19:00 (ehem. Hs. 2, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 17.05. 17:00 - 19:00 (ehem. Hs. 2, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 24.05. 17:00 - 19:00 (ehem. Hs. 2, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 31.05. 17:00 - 19:00 (ehem. Hs. 2, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 07.06. 17:00 - 19:00 (ehem. Hs. 2, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 14.06. 17:00 - 19:00 (ehem. Hs. 2, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 21.06. 17:00 - 19:00 (ehem. Hs. 2, Rooseveltplatz 10)
- Mittwoch 28.06. 17:00 - 19:00 (ehem. Hs. 2, Rooseveltplatz 10)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Fundamentaltheologie ist das Gegenteil von Fundamentalismus. Sie ist eine verhältnismäßig junge Disziplin, die im 19. Jhdt. von katholischen Theologen als Antwort auf die Herausforderungen des Christentums in der Moderne konzipiert wurde. Die protestantischen Theologen diskutierten die in der Fundamentaltheologie vorkommenden Themen früher unter den Bezeichnungen "Apologetik" oder "Prolegomena" zur systematischen Theologie. Seit dem Aufsatz von Gerhard Ebeling, 1970 (siehe: Literatur) haben sich auf protestantischer Seite Ebeling selber, Wilfried Joest, Wolfhart Pannenberg, Heinrich Ott, Peter Dabrock, Hans Hübner u.a. um die Sache der Fundamentaltheologie angenommen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In dieser Vorlesung sollen die Hauptfragen der Fundamentaltheologie entfaltet und die bisher darauf gegebenen Antworten besprochen werden: Was kann der Mensch von Gott wissen? Wie kann Gott sich an den Menschen wenden? Was ist das Verhältnis zwischen Gott und Mensch?
Prüfungsstoff
Vortrag mit der Möglichkeit zur Diskussion.
Literatur
Peter DABROCK: Antwortender Glaube und Vernunft. Zum Ansatz evangelischer Fundamentaltheologie, Stuttgart 2000;
Gerhard EBELING: Erwägungen zu einer evangelischen Fundament-altheologie, in: Zeitschr. f. Theologie und Kirche 67 (1970), S. 429-524;
Heinrich FRIES: Fundamentaltheologie, Graz 1985;
Evangelische FUNDAMENTALTHEOLOGIE in der Diskussion, ed. M. Petzold, Leipzig 2004;
HANDBUCH der Fundamentaltheologie, ed. W. Kern u.a., Bd. 1-4, Freiburg i. Br. / Wien 1985-1988;
Hans HÜBNER: Evangelische Fundamentaltheologie, Göttingen 2005;
Wilfried JOEST: Fundamentaltheologie. Theologische Grundlagen- und Methodenprobleme, 3. Aufl., Stuttgart 1988;
Peter KNAUER: Der Glaube kommt vom Hören. Ökumenische Fundamentaltheologie, Graz / Wien / Köln 1978;
Heinrich OTT: Erkenntniswege theologischen Denkens. Umrisse einer ökumenischen Fundamentaltheologie, Altenberge 2001;
Wolfhart PANNENBERG: Wissenschaftstheorie und Theologie, Frankfurt a. M. 1973;
Hansjürgen VERWEYEN: Gottes letztes Wort. Grundriss der Fundamen-taltheologie, 3. Aufl. Regensburg 2000;
Harald WAGNER: Einführung in die Fundamentaltheologie, 2. Aufl. Darmstadt 1996;
Hans WALDENFELS: Kontextuelle Fundamentaltheologie, Paderborn 1985.
Gerhard EBELING: Erwägungen zu einer evangelischen Fundament-altheologie, in: Zeitschr. f. Theologie und Kirche 67 (1970), S. 429-524;
Heinrich FRIES: Fundamentaltheologie, Graz 1985;
Evangelische FUNDAMENTALTHEOLOGIE in der Diskussion, ed. M. Petzold, Leipzig 2004;
HANDBUCH der Fundamentaltheologie, ed. W. Kern u.a., Bd. 1-4, Freiburg i. Br. / Wien 1985-1988;
Hans HÜBNER: Evangelische Fundamentaltheologie, Göttingen 2005;
Wilfried JOEST: Fundamentaltheologie. Theologische Grundlagen- und Methodenprobleme, 3. Aufl., Stuttgart 1988;
Peter KNAUER: Der Glaube kommt vom Hören. Ökumenische Fundamentaltheologie, Graz / Wien / Köln 1978;
Heinrich OTT: Erkenntniswege theologischen Denkens. Umrisse einer ökumenischen Fundamentaltheologie, Altenberge 2001;
Wolfhart PANNENBERG: Wissenschaftstheorie und Theologie, Frankfurt a. M. 1973;
Hansjürgen VERWEYEN: Gottes letztes Wort. Grundriss der Fundamen-taltheologie, 3. Aufl. Regensburg 2000;
Harald WAGNER: Einführung in die Fundamentaltheologie, 2. Aufl. Darmstadt 1996;
Hans WALDENFELS: Kontextuelle Fundamentaltheologie, Paderborn 1985.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27