Universität Wien

020120 UE Übung zur Diakoniewissenschaft (2006S)

Übung zur Diakoniewissenschaft: Diakonisches Lernen

0.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 08.03. 10:00 - 11:30 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
  • Mittwoch 15.03. 10:00 - 11:30 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
  • Mittwoch 22.03. 10:00 - 11:30 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
  • Mittwoch 29.03. 10:00 - 11:30 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
  • Mittwoch 05.04. 10:00 - 11:30 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
  • Mittwoch 26.04. 10:00 - 11:30 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
  • Mittwoch 03.05. 10:00 - 11:30 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
  • Mittwoch 10.05. 10:00 - 11:30 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
  • Mittwoch 17.05. 10:00 - 11:30 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
  • Mittwoch 24.05. 10:00 - 11:30 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
  • Mittwoch 31.05. 10:00 - 11:30 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
  • Mittwoch 07.06. 10:00 - 11:30 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
  • Mittwoch 14.06. 10:00 - 11:30 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
  • Mittwoch 21.06. 10:00 - 11:30 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
  • Mittwoch 28.06. 10:00 - 11:30 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Bei Evangelischen Schulen lassen sich in der pädagogischen Arbeit drei gemeinsame Anliegen ausmachen.
Erstens ist es erklärtes Ziel, in besonderem Maße zur Qualifikation junger Menschen beizutragen.
Zweitens wird besonderer Wert auf ein diakonisches Bildungsverständnis, das heißt auf eine umfassende Sozialerziehung gelegt.
Das dritte Ziel ist die Milieubindung: Konfessionelle Schulen haben in einer Zeit allgemein zunehmender "Entkirchlichung" den Anspruch, einen Ort zu verkörpern, der den Glauben stärkt.
Das positive Klima führt dazu, dass Jugendliche eigene religiöse Erfahrungen machen und damit Glauben im Lebensvollzug konkret erfahren könnten.
Schulen in kirchlicher Trägerschaft leisten einen substanziellen Beitrag im Bildungswesen.
Die EKD - Denkschrift "Maße des Menschlichen" mahnt in der gegenwärtigen Debatte ein Bildungsverständnis an, das sich nicht auf Funktionalität reduzieren lässt, z.B. im Sinne einer ausschließlichen Orientierung an den Erfordernissen des Arbeitsmarktes. Ohne diese Erfordernisse außer Acht zu lassen, behält sie als Antwort auf die so genannte "Wissens- und Lerngesellschaft" die Orientierung am ganzen Menschen im Blick. Ein so verstandenes Bildungs-konzept sieht den einzelnen Menschen als Person, es geht um seine Förderung und Entfaltung als 'ganzer Mensch' und seine Erziehung zu sozialer Verantwortung für das Gemeinwesen" (Denkschrift, S. 89).
Um soziales Nachdenken und Handeln zu wecken sowie zu eigenem Engagement anzuregen, versucht die Schule, die SchülerInnen neue Wege auch emotionalen und praktischen Lernens gehen zu lassen: (Weiter bei den Zielen)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vom Miteinander in der Schule bis zur konkreten Zusammenarbeit mit sozialen Einrichtungen. Praktische soziale Projekte ermöglichen Lernen durch Erleben, bieten Einblicke und Erfahrungen in Lebensbereiche und -situationen außerhalb des Alltagslebens: diakonisch-karitative und soziale Aufgabenfelder, die Situation der betroffenen Menschen, die Arbeitsweise der Mitarbeiter, die Zusammenarbeit in der Hilfesituation und eigene Reaktions- und Verhaltensweisen. Dadurch entwickeln junge Menschen ein tieferes und neu durchdachtes Selbstverständnis und eine neue Offenheit.
Der Begriff diakonisches Lernen oder diakonisch-soziales Lernen weist auf diese Dimension hin. Die Übung will diesem Thema in theoretischer Reflexion und praktischer Erkundung nachgehen.
Ziele:
Kennenlernen theologischer und ethischer Grundlagen, sowie unterschiedlicher Konzepte und Projekte des diakonisch-sozialen Lernens, Begegnung mit unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Diakonie in Wien, die mit den Schulen zusammenarbeiten.

Prüfungsstoff

Internetrecherchen, Vortrag, Diskussion, Exkursionen, Analyse, Reflexion.

Literatur

G. Adam u.a. (Hg.), Unterwegs zu einer Kultur des Helfens. Handbuch diakonisch-sozialen Lernens, Stuttgart 2006.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27