020122 UE Übung zur Diakoniewissenschaft: Diakonie - theoretische und praktische Perspektiven (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Block 1: Fr, 18. (13:30-18:00, HS 1) und Sa, 19.4.2008 (09:00-17:00; HS 1) und Block 2: Fr, 13. (13:30-18:00, HS 1) und Sa, 14.6.2008 (09:00-17:00; HS 3)
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diakonie - Was ist das eigentlich? Wir werden der Komplexität von Diakonie in Theorie und Praxis nachgehen, von eigenen Erfahrungen ausgehen, diakonisch-soziale Felder und Dimensionen wahrnehmen, reflektieren und nach Gestaltungsperspektiven fragen. Dabei werden diakoniewissenschaftliche Theoriezugänge (theologische, sozial- und humanwissenschaftliche, historische etc.) beleuchtet und verknüpft.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Diakonie multiperspektivisch wahrnehmen und reflektieren können. Diakoniewissenschaftliches Arbeiten exemplarisch erfahren.
Prüfungsstoff
Bearbeitung, Diskussion und Präsentation einschlägiger diakoniewissenschaftlicher Literatur; Praxisfeldwahrnehmungen erfahren, reflektieren, präsentieren und diskutieren.
Literatur
Volker Herrmann/Martin Horstmann (Hg.), Studienbuch Diakonik Bd. 1 und 2, Neukirchen-Vluyn 2006;
Günther Ruddat / Gerhard K. Schäfer (Hg.), Diakonisches Kompendium, Göttingen 2005;
Michael Schibilsky/Renate Zitt (Hg.), Theologie und Diakonie, (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie Bd. 25), Gütersloh 2004.
Günther Ruddat / Gerhard K. Schäfer (Hg.), Diakonisches Kompendium, Göttingen 2005;
Michael Schibilsky/Renate Zitt (Hg.), Theologie und Diakonie, (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie Bd. 25), Gütersloh 2004.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:47