Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
020124 UE Ist die Pfarrerin anders ? (2006S)
Ist die Pfarrerin anders ? Die Berufs- und Lebenswirklichkeit von Pfarrerinnen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.03. 11:00 - 13:00 (ehem. Hs. 2, Rooseveltplatz 10)
- Donnerstag 16.03. 11:00 - 13:00 (ehem. Hs. 2, Rooseveltplatz 10)
- Donnerstag 23.03. 11:00 - 13:00 (ehem. Hs. 2, Rooseveltplatz 10)
- Donnerstag 30.03. 11:00 - 13:00 (ehem. Hs. 2, Rooseveltplatz 10)
- Donnerstag 06.04. 11:00 - 13:00 (ehem. Hs. 2, Rooseveltplatz 10)
- Donnerstag 27.04. 11:00 - 13:00 (ehem. Hs. 2, Rooseveltplatz 10)
- Donnerstag 04.05. 11:00 - 13:00 (ehem. Hs. 2, Rooseveltplatz 10)
- Donnerstag 11.05. 11:00 - 13:00 (ehem. Hs. 2, Rooseveltplatz 10)
- Donnerstag 18.05. 11:00 - 13:00 (ehem. Hs. 2, Rooseveltplatz 10)
- Donnerstag 01.06. 11:00 - 13:00 (ehem. Hs. 2, Rooseveltplatz 10)
- Donnerstag 08.06. 11:00 - 13:00 (ehem. Hs. 2, Rooseveltplatz 10)
- Donnerstag 22.06. 11:00 - 13:00 (ehem. Hs. 2, Rooseveltplatz 10)
- Donnerstag 29.06. 11:00 - 13:00 (ehem. Hs. 2, Rooseveltplatz 10)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die historische Entwicklung der Frauenordination kennen.
Diskussionsstand zur Frage nach einem spezifischen Pfarrerinnenbild erheben.
Das Selbstverständnis von Pfarrerinnen wahrnehmen.
Veränderungen im Pfarrerinnenbild kritisch reflektieren.
Diskussionsstand zur Frage nach einem spezifischen Pfarrerinnenbild erheben.
Das Selbstverständnis von Pfarrerinnen wahrnehmen.
Veränderungen im Pfarrerinnenbild kritisch reflektieren.
Prüfungsstoff
Literatur
Zum Einlesen in das Thema
Pohl-Patalong, Uta, Wie anders ist die Pfarrerin, in Deutsches Pfarrerblatt 6/2000 (http://www.deutschespfarrerblatt.de/pfarrerblatt/servlet/de.pfarrerblatt.se rvlet.Query?mode=article&id=542);
Sunnus, Siegrid H, Editorial. "Es werden auch nach mir noch Pfarrer sein - vor allem aber Pfarrerinnen!", in Deutsches Pfarrerblatt 3/2002 (http://www.deutschespfarrerblatt.de/pfarrerblatt/servlet/de.pfarrerblatt.se rvlet.Query?mode=article&id=917);
Weber, Gudrun, Wie verändert die Pfarrerin das Pfarrerbild?, in Deutsches Pfarrerblatt 10/2000 (http://www.deutschespfarrerblatt.de/pfarrerblatt/servlet/de.pfarrerblatt.se rvlet.Query?mode=article&id=627).
Pohl-Patalong, Uta, Wie anders ist die Pfarrerin, in Deutsches Pfarrerblatt 6/2000 (http://www.deutschespfarrerblatt.de/pfarrerblatt/servlet/de.pfarrerblatt.se rvlet.Query?mode=article&id=542);
Sunnus, Siegrid H, Editorial. "Es werden auch nach mir noch Pfarrer sein - vor allem aber Pfarrerinnen!", in Deutsches Pfarrerblatt 3/2002 (http://www.deutschespfarrerblatt.de/pfarrerblatt/servlet/de.pfarrerblatt.se rvlet.Query?mode=article&id=917);
Weber, Gudrun, Wie verändert die Pfarrerin das Pfarrerbild?, in Deutsches Pfarrerblatt 10/2000 (http://www.deutschespfarrerblatt.de/pfarrerblatt/servlet/de.pfarrerblatt.se rvlet.Query?mode=article&id=627).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27
Frauen im Pfarrdienst haben für sich Gleichheit und Differenz zumeist durchbuchstabieren müssen (G. Weber) Welche Entwicklungen und Veränderungen des Pfarrerinnen-Bildes hat dies mit sich gebracht? Antworten darauf sollen im Gespräch mit Pfarrerinnen unserer Kirche gesucht werden.