020132 KU Klinische Fallbesprechungen (2008S)
aus dem Gesundheitsbereich aus ethischer und rechtlicher Sicht
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Gruppen
Gruppe 1
Vorbesprechung: Di 11.03., 13:15-15:00 Uhr
Termine (mit Vorbehalt): Dienstags 15.04., 29.04., 06.05., 20.05., 27.05. jeweils von 13:15-15:00 Uhr, Seminarraum des Instituts für Ethik und Recht in der Medizin. Aktualisierungen auf www.univie.ac.at/ierm
Termine (mit Vorbehalt): Dienstags 15.04., 29.04., 06.05., 20.05., 27.05. jeweils von 13:15-15:00 Uhr, Seminarraum des Instituts für Ethik und Recht in der Medizin. Aktualisierungen auf www.univie.ac.at/ierm
max. 70 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das theoretische Basiswissen in Medizinrecht und Medizinethik soll durch die Aufarbeitung konkreter Patientenbiographien vertieft und praxisrelevant angewendet werden.
Gruppe 2
Vorbesprechung: Di 11.03., 13:15-15:00 Uhr
Termine (mit Vorbehalt): Dienstags 15.04., 29.04., 06.05., 20.05., 27.05. jeweils von 13:15-15:00 Uhr, Seminarraum des Instituts für Ethik und Recht in der Medizin. Aktualisierungen auf www.univie.ac.at/ierm
Termine (mit Vorbehalt): Dienstags 15.04., 29.04., 06.05., 20.05., 27.05. jeweils von 13:15-15:00 Uhr, Seminarraum des Instituts für Ethik und Recht in der Medizin. Aktualisierungen auf www.univie.ac.at/ierm
max. 70 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das theoretische Basiswissen in Medizinrecht und Medizinethik soll durch die Aufarbeitung konkreter Patientenbiographien vertieft und praxisrelevant angewendet werden.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anhand von konkreten Patientenbiographien aus den verschiedenen Gesundheitsbereichen werden die relevanten ethischen und rechtlichen Fragestellungen diskutiert. Zu jedem Termin werden Experten einzelner Gesundheitsberufe eingeladen (zB Pflege, Psychotherapie, Sanitäter etc).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsstoff
Vorlesung und Diskussion konkreter Themenbereiche.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 04.09.2018 00:09