030006 PF STEOP: Pflichtübung aus Rechts- und Verfassungsgeschichte (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
STEOP
Abmeldungen der Studierenden sind bis nach der ersten Leistungsfeststellung nicht mehr möglich; allenfalls durch Abmeldungen frei werdende Plätze werden im Rahmen einer Nachanmeldefrist von der SPL vergeben
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 12.09.2015 00:01 bis Mo 28.09.2015 23:59
- Anmeldung von Do 15.10.2015 00:01 bis Fr 16.10.2015 23:59
- Abmeldung bis Fr 16.10.2015 23:59
Details
max. 120 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.10. 14:30 - 16:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 20.10. 14:30 - 16:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 27.10. 14:30 - 16:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 03.11. 14:30 - 16:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 10.11. 14:30 - 16:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 17.11. 14:30 - 16:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 24.11. 14:30 - 16:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 01.12. 14:30 - 16:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 15.12. 14:30 - 16:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 12.01. 14:30 - 16:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 19.01. 14:30 - 16:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 02.02. 14:30 - 16:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es werden zwei Klausuren in der Dauer von jeweils 45 Minuten geschrieben;
jede Klausur umfasst vier Fragenblöcke, von denen eine als "offene Frage"; und die drei anderen anhand jeweils einer Quellenstelle auszuarbeiten sind; diese werden aus den der Klausur vorangehenden Übungseinheiten entnommen.
Ist der Notenschnitt der beiden Klausuren positiv (eine nicht mitgeschriebene Klausur wird dabei wie "nicht genügend" behandelt), so ergibt sich daraus bereits eine positive Endnote. Ist der Notendurchschnitt aufgrund der beiden Klausuren nicht eindeutig, ist wird mündliche Mitarbeit eingerechnet, um die bessere Note zu erhalten (ausreichend ist eine vom Lehrveranstaltungsleiter dokumentierte dreimalige oder häufigere Mitarbeit in den Übungseinheiten).
Für TeilnehmerInnen an der Ersatzklausur ergibt sich die Endnote aus einer eindeutig positiven Beurteilung dieser Prüfungsarbeit.
siehe auch http://homepage.univie.ac.at/christian.neschwara/dateien/lehrveranstaltungen/programme/StEOP%20Infoblatt%20WS%202012_13.pdf
jede Klausur umfasst vier Fragenblöcke, von denen eine als "offene Frage"; und die drei anderen anhand jeweils einer Quellenstelle auszuarbeiten sind; diese werden aus den der Klausur vorangehenden Übungseinheiten entnommen.
Ist der Notenschnitt der beiden Klausuren positiv (eine nicht mitgeschriebene Klausur wird dabei wie "nicht genügend" behandelt), so ergibt sich daraus bereits eine positive Endnote. Ist der Notendurchschnitt aufgrund der beiden Klausuren nicht eindeutig, ist wird mündliche Mitarbeit eingerechnet, um die bessere Note zu erhalten (ausreichend ist eine vom Lehrveranstaltungsleiter dokumentierte dreimalige oder häufigere Mitarbeit in den Übungseinheiten).
Für TeilnehmerInnen an der Ersatzklausur ergibt sich die Endnote aus einer eindeutig positiven Beurteilung dieser Prüfungsarbeit.
siehe auch http://homepage.univie.ac.at/christian.neschwara/dateien/lehrveranstaltungen/programme/StEOP%20Infoblatt%20WS%202012_13.pdf
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vertiefung von einzelnen Schwerpunkten des Prüfungsstoffes der Modulprüfung aus Rechts- und Verfassungsgeschichte (Schwerpunkt Verfassungsgeschichte) auf der Grundlage von zeitgenössischen Rechtsquellen; die konkreten Texte werden aus dem gemeinsamen Quellenkorpus des Instituts entnommen (zugänglich über die homepage des Instituts);
siehe auch http://homepage.univie.ac.at/christian.neschwara/dateien/lehrveranstaltungen/programme/StEOP%20Infoblatt%20WS%202012_13.pdf202011-12.doc
siehe auch http://homepage.univie.ac.at/christian.neschwara/dateien/lehrveranstaltungen/programme/StEOP%20Infoblatt%20WS%202012_13.pdf202011-12.doc
Prüfungsstoff
Textanalysen anhand von zeitgenössischen Rechtsquellen;
für die zugelassenen Teilnehmer werden diese online via moodle zur Verfügung gestellt
für die zugelassenen Teilnehmer werden diese online via moodle zur Verfügung gestellt
Literatur
Als Lernbehelf wird empfohlen das Manual Rechts- und Verfassungsgeschichte (herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft Österreichische Rechtsgeschichte),
3. Aufl. Wien 2014.
Alternativ: W. BRAUNEDER, Österreichische Verfassungsgeschichte (7. oder spätere Auf¬lage, Wien: Manz 1998 ff)
3. Aufl. Wien 2014.
Alternativ: W. BRAUNEDER, Österreichische Verfassungsgeschichte (7. oder spätere Auf¬lage, Wien: Manz 1998 ff)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15
Arbeitsunterlagen mit Quellenstellen werden zwecks Vorbereitung der einzelnen Stunden auf diese Lernplattform gestellt.