030006 SE Recht des christlichen Ostens (2023S)
Krieg und Frieden aus orthodoxer Sicht
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 07.02.2023 00:01 bis Di 21.02.2023 23:59
- Abmeldung bis Mi 15.03.2023 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 15.03. 13:00 - 14:30 Digital (Vorbesprechung)
- Freitag 12.05. 09:00 - 18:00 Digital
- Samstag 13.05. 09:00 - 18:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Grundsätzlich Seminarreferat, Handout und Seminar- bzw. Diplomseminararbeit. Schicken Sie bitte Handout und Referat bis spätestens 2 Wochen vor dem Blocktermin an die Lehrveranstaltungsleitung. Die Seminararbeit ist bis Ende Juni abzugeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Siehe oben. Achten Sie jedenfalls auf einen sorgfältigen Ausweis Ihrer Quellen (Anführungszeichen, Fußnoten!).
Prüfungsstoff
See above: Seminarspeech, Handout, Paper (agreed topic)
Literatur
Themenabhängig; einführend: H. Bos & J. Forest (Hrsg.), For the Peace from Above. An Orthodox Resource Book on War, Peace and Nationalism, Rollinsford, NH 2011, 2. Aufl.; P. T. Hamalis & V. A. Karras (Hrsg.), Christian perspectives on war, Notre Dame, Indiana 2017; B. Knorre & A. Zygmont, “Militant Piety” in 21st-Century Orthodox Christianity: return to Classical Traditions or Formation of a New Theology of War?, Religions 11, 2 (2020) 1-17 ; J. Koder – I. Stouraitis (Hrsg.), Byzantine War Ideology Between Roman Imperial Concept and Christian Religion. Akten des internationalen Symposiums (Wien, 19.-21. Mai 2011) (Veröffentlichungen zur Byzanzforschung 30), Wien 2012; E. Synek, „Der Krieg ist Böses“: orthodoxe Perspektiven, öarr 69 (2022, de facto 2023) 131-186 (auch über die rdb zugänglich!).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:26
Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine will das Seminar eine möglichst differenzierte Sicht auf den Fragenkomplex "Krieg und Frieden" aus orthodoxer Sicht ermöglichen. Themenschwerpunkte werden u. a. sein:- Friedensethik vs. religiöse Gewaltlegitimation in Geschichte und Gegenwart- Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Behandlung von Krieg und anderen Formen der Gewalt in den neueren sozialethischen Dokumenten der Orthodoxen Kirchen- Die kirchenrechtliche Behandlung von Töten im Krieg im Vergleich mit anderern Tötungsdelikten- Militärseelsorge und Waffensegnungen aus orthodoxer Sicht- Die Rolle der orthodoxen Kirche/n in historischen Konflikten- Die Russische Kirche und die Streitkräfte: Entwicklungen nach der "Wende"- Das russische Engagement in Afrika: Kirchliche Aktivitäten im Kontext staatlicher Militärhilfe- Die orthodoxen Kirchen und der Krieg in der Ukraine