030011 KU Romanistische Fundamente: Sachenrecht und Grundlagen (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 08.09.2018 00:01 bis Mo 24.09.2018 23:59
- Anmeldung von Mi 26.09.2018 12:00 bis Mi 10.10.2018 23:59
- Anmeldung von Do 11.10.2018 12:00 bis Di 30.10.2018 23:50
- Abmeldung bis Di 30.10.2018 23:50
Details
max. 700 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 12.10. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Freitag 19.10. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Freitag 09.11. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Freitag 16.11. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Freitag 23.11. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Freitag 30.11. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Freitag 07.12. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Freitag 14.12. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Freitag 11.01. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Freitag 18.01. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Römisches Sachenrecht (mit Ausblicken auf ausgewählte Rechtsinstitute in modernen Rechtsordnungen); Ausgewählte Aspekte der Geschichte des römischen Rechts bis zu den modernen Kodifikationen
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
2 Tests zu je 12 Punkten (und ein Ersatztest, falls ein Test versäumt wurde); Zeugnis: Teilnahme an 2 Tests und insgesamt 12 Punkte
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Der Kurs dient der Durcharbeitung des Prüfungsstoffes im Bereich des römischen Sachenrechts. Im Kurs wird der Stoff auch unter Bezugnahme auf Texte römischer Juristen besprochen. Nicht alle Bereiche des Stoffes können zur Gänze vorgetragen werden. Daher kommt der Vorbereitung der TeilnehmerInnen besondere Bedeutung zu. Die Mitnahme des Casebooks ist erforderlich!
Der jeweilige Stoff ist dem Programm auf der Institutshomepage entnehmbar.
http://roemr.univie.ac.at/lehre/lv-roemisches-recht-ws-2018/
Der jeweilige Stoff ist dem Programm auf der Institutshomepage entnehmbar.
http://roemr.univie.ac.at/lehre/lv-roemisches-recht-ws-2018/
Literatur
Benke/Meissel, Übungsbuch Römisches Sachenrecht, 11. Aufl. 2012; Hausmaninger/Selb, Römisches Privatrecht, 9. Aufl. 2001; Hausmaninger/Gamauf, Casebook zum römischen Sachenrecht, 11. Aufl. 2012; Olechowski/Gamauf, Studienwörterbuch Rechtsgeschichte & Römisches Recht, 3. Aufl. 2014.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27