030013 KU Strafverteidigung in der Praxis (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2022 00:01 bis Mo 26.09.2022 23:59
- Abmeldung bis Sa 15.10.2022 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Gemeinsam mit Dr. Lukas Kollmann und RA Mag. Johann Pauer
Klausurtermin: voraussichtlich 10.1.2023 18-19 Uhr- Dienstag 11.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Dienstag 18.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Dienstag 25.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Dienstag 08.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Dienstag 15.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Dienstag 22.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Dienstag 29.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Dienstag 06.12. 18:00 - 19:30 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Dienstag 13.12. 18:00 - 19:30 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Dienstag 10.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Dienstag 17.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Klausur und mündliche MitarbeitEs herrscht Anwesenheitspflicht! Zweimaliges Fehlen wird ohne Begründung akzeptiert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Gesamtnote setzt sich aus der schriftlichen Klausur (60%) und positiver mündlicher Mitarbeit (40%) zusammen.Klausurtermin: voraussichtlich 10.1.2023 18-19 UhrFür den Fall, dass Sie aus wichtigem Grund (z.B. Krankheit) bei der schriftlichen Klausur nicht anwesend sein können oder diese nicht positiv abschließen konnten, besteht die Möglichkeit eines mündlichen Kolloquiums.
Prüfungsstoff
Vorträge durch die Lehrveranstaltungsleiter und Gastvorträge
Literatur
Kier/Wess (Hrsg), Handbuch Strafverteidigung, 2. Auflage
Kirchbacher, Einführung in das Strafprozessrecht, 5. Auflage
Kirchbacher, Einführung in das Strafprozessrecht, 5. Auflage
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 10.10.2022 15:27
Im Vordergrund steht dabei zunächst die praktische Anwendung des Straf- und
Strafprozessrechts sowie der Nebengesetze aus Sicht eines Strafverteidigers im Interesse seines Mandanten. Darüber hinaus werden Themen wie das Verhältnis zwischen dem Strafverteidiger und den Beteiligten eines Strafverfahrens (Beschuldigter, Gericht, Staatsanwaltschaft, Zeugen, Anwälte), die Grundsätze der Strafverteidigung oder auch das Kosten-, Standes- und Disziplinarrecht behandelt.
Die Studierenden sollen ihr bereits in den Vorlesungen und Pflichtübungen erlerntes
theoretisches Wissen gemeinsam mit den Vortragenden auf praktische Fälle anwenden und auch den Umgang mit den Mandanten, Behörden oder anderen Verfahrensbeteiligten erlernen. Die Lehrveranstaltung schließt damit nahtlos an die Lehrveranstaltungen der Universität Wien an, indem den Studierenden ein Blick auf das Straf- und Strafprozessrecht aus Sicht der Strafverteidigung ermöglicht werden soll.
Die Vortragenden sind seit Jahren überwiegend im Strafrecht (Wirtschafts- und Korruptionsstrafrecht, Vertretung von Verbänden nach dem Verbandsverantwortlichkeitsgesetz, Allgemeines Strafrecht, Auslieferungsrecht) tätig und können den Studierenden daher aus erster Hand ihre Erfahrungen im Umgang mit den eigenen Mandanten und den Strafverfolgungsbehörden vermitteln. Zudem berichten mehrere auf ausgewählte Bereiche der Strafverteidigung spezialisierte Rechtsanwälte als Gastvortragende von interessanten Fällen und Erlebnissen aus der Praxis.Sollten Sie noch Fragen haben, erreichen Sie uns unter bernhard.moser@univie.ac.at (Organisation)