030016 VO Ringvorlesung "Antike Rechtsgeschichte": Recht und Gesellschaft in historischer Perspektive (2024W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 20.01.2025 13:15 - 14:45 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Donnerstag 20.03.2025 17:30 - 19:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 14.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Montag 21.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Montag 28.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Montag 04.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Montag 11.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Montag 18.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Montag 25.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Montag 02.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Montag 09.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Montag 16.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Montag 13.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Am Ende des Semesters wird der Stoff der Vorlesung im Rahmen einer Klausur abgeprüft. Als Vorlesung konzipiert, bildet die Klausurnote auch gleichzeitig die Grundlage für die Endnote auf die gesamte Lehrveranstaltung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zu jeder Einheit werden von dem/der Lehrenden nach seiner/ihrer Vorlesungseinheit drei Fragen vorformuliert und zusammen mit Materialien auf moodle gestellt werden. Aus diesen drei Fragen wird dann jeweils eine pro Einheit zur Klausur gestellt werden. Die Klausur enthält demnach zehn Fragen, sieben davon sind zu beantworten, wobei es den Studierenden freigestellt wird, welche das sind. Eine positive Note wird erreicht, wenn zumindest die Hälfte der Gesamtpunkteanzahl erlangt wird.
Prüfungsstoff
Der Stoff ergibt sich aus den in den einzelnen Einheiten vorgetragenen Inhalten, Materialien wie Tischvorlagen oder Powerpoint werden auf moodle zur Verfügung gestellt.
Literatur
Grundlage ist der Stoff der einzelnen Vorlesungen. Weiterführende Literaturhinweise werden von den einzelnen Vortragenden gegeben werden. Als Einführungsliteratur zur Antiken Rechtsgeschichte allgemein ist zu empfehlen:W. Selb, Antike Rechte im Mittelmeerraum, Wien 1983
U. Manthe, Die Rechtskulturen der Antike, München 2003
U. Manthe, Die Rechtskulturen der Antike, München 2003
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 03.03.2025 12:45
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, anhand von ausgewählten Problemen unterschiedlicher Epochen und Kulturen des antiken Mittelmeerraumes einen Einblick in den Rechtsalltag sowie soziale und historische Grundlagen desselben zu gewähren. Dem Format einer Ringvorlesung entsprechend wird jede Einheit von einem/r anderen Vortragenden gestaltet werden.