Universität Wien

030019 KU Betreibermodelle in der Bauwirtschaft (2017W)

und im Anlagenbau

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anmeldung am Institut oder per E-Mail an sekretariat.zoechling-jud@univie.ac.at

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 18.01. 09:30 - 18:30 Seminarraum SEM63 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
Freitag 19.01. 09:30 - 16:00 Seminarraum SEM63 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den HörerInnen in der Vielfalt der Ausgestaltung von Be-treibermodellen jene Grundstrukturen zu vermitteln, die allen Betreibermodellen gemeinsam sind. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt in der Erörterung der Möglichkeiten und Grenzen, aus der Sicht der Vertragsgestaltung den wirtschaftlichen und fachtechnischen Anforderungen solcher Modelle gerecht zu werden. Trotz dieses vertragsrechtlichen Schwerpunkts wird das Phänomen der Betreibermodelle auch aus anderen Blickwinkeln, insbesondere unter den Gesichtspunkten des Vergaberechts und der für die Finanzierung wesentlichen Einordnung in den Staatshaushalt unter dem Aspekt des ESVG erörtert.

Während der Lehrveranstaltung erfolgt all dies in einer Mischung aus Vortrag und Diskussion, in der versucht wird, die vorgetragenen, abstrakten Grundsätze in der Praxis entnommenen Beispielen umzusetzen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Da gegenüber der Vermittlung von Wissen die Ausbildung des Verständnisses der mit Be-treibermodellen verbundenen Umsetzungsprobleme und wiederum daraus abgeleitet die Anforderungen an die Vertragsgestaltung im Vordergrund stehen, ist in erster Linie aktive Mitarbeit der HörerInnen gefordert. Damit hat die Lehrveranstaltung permanenten Prüfungs-charakter. Als Hilfsmittel ist in erster Linie das ausgeteilte Skriptum, ergänzt durch die eigenen Mitschriften der HörerInnen heranzuziehen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für einen positiven Abschluss sind eine positiv beurteilte mündliche Mitarbeit und die positive Ablegung einer Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung erforderlich. Den TeilnehmerInnen wird die lückenlose Anwesenheit dringend nahegelegt. Das sind nur zwei Tage, die aber vollständig für diese Lehrveranstaltung eingeplant werden sollten!

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff beschränkt sich auf die vorgetragenen Inhalte sowie die ausgegebenen Unterlagen

Literatur

Allgemeine schuldrechtliche und vergaberechtliche Vorkenntnisse sind in Grundzügen not-wendig, darüber hinausgehendes Wissen im Zivilrecht und im Vergaberecht ist hilfreich. In der Lehrveranstaltung wird ein Skriptum ausgegeben, welches die wesentlichen Inhalte abdeckt und durch eigene Mitschriften aus der Lehrveranstaltung ergänzt werden muss.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15