Universität Wien

030021 SE Europarecht - wie hast du´s mit der Religion? (2013W)

(auch für DiplomandInnen und DissertantInnen)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Vorbesprechung: verpflichtende Teilnahme

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 17.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum SEM64 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG (Vorbesprechung)
  • Freitag 24.01. 09:00 - 17:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Samstag 25.01. 09:00 - 14:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Während das Gemeinschaftsrecht lange Zeit als „religionsrechtlich blind“ bzw „indifferent“ charakterisiert wurde, wird heute bereits von einem „europäischen Religionsrecht“ gesprochen. Dabei handelt es sich nicht um eine systematische, mehr oder weniger geschlossene Erfassung der die religiöse Sphäre betreffenden Normen im Sinn einer Kodifikation. Es umfasst vielmehr eine Vielzahl europarechtlich relevanter Normen, die verschiedenartigen Rechtsquellen entstammen und unterschiedliche rechtliche Qualität bzw Wirkungskraft aufweisen. Das europäische religionsverfassungsrechtliche Normengefüge, das laufend an Volumen und Konturen gewinnt, stützt sich im Wesentlichen auf folgende tragende „Säulen“, die im Seminar näher untersucht werden sollen:
• Schutz der Religions- und Weltanschauungsfreiheit
• Anerkennung des Status von Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften und Institutionalisierung eines Dialogs mit diesen (Art 17 AEUV).
• Antidiskriminierungsmaßnahmen und Querschnittsklauseln
• Subsidiaritäts- und Verhältnismäßigkeitsprinzip sowie Achtung nationaler Identität, religiöser und kultureller Vielfalt.
• Sonderregelungen in verschiedenen Rechtsbereichen im Rahmen des Sekundärrechts.
• Rechtsprechung des EGMR und des EuGH, wobei vor allem der Straßburger Judikatur große Bedeutung bei Herausbildung eines europäischen religionsrechtlichen „ordre public“ zukommt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat und schriftliche Seminararbeit im Umfang von ca. 25 Seiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15