030024 PF Pflichtübung aus Europarecht (2017S)
mit der Simulation der EUGH-Verhandlung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 10.02.2017 00:01 bis So 26.02.2017 23:00
- Abmeldung bis Di 14.03.2017 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.03. 09:30 - 12:30 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Donnerstag 09.03. 09:30 - 12:30 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Dienstag 14.03. 09:30 - 12:30 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Donnerstag 16.03. 09:30 - 12:30 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Dienstag 21.03. 09:30 - 12:30 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Donnerstag 23.03. 09:30 - 12:30 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Dienstag 28.03. 09:30 - 12:30 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Donnerstag 06.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum SEM41 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
1. Ziele: Anwendung und Vertiefung des in der Vorlesung angeeigneten Wissens. Dabei soll besonderes Augenmerk auf Praxisnähe gelegt und im Zuge dessen aktuelle EuGH-Rechtsprechung analysiert werden.2. Inhalt: Neben der Behandlung materieller Themen (wie Grundfreiheiten, Grundrechte, Unionsbürgerschaft und Beihilfenrecht), soll insbesondere ein tieferer Einblick in das Verfahrensrecht des Gerichtshofes der Europäischen Union (Verfahrensarten, Voraussetzungen und Entscheidungsfindung) vermittelt werden. Vor Beginn des ersten Termins erhalten die Studenten über moodle eine genaue Übersicht über die zu besprechenden Themen.3. Methode: Vorträge unterstützt durch dazugehörige PowerPoint Präsentation von Univ.-Prof. Dr. Trstenjak. Gemeinsames Erarbeiten von aktueller EuGH-Rechtsprechung anhand von konkreten Fragen. Hierzu ist eine entsprechende Vorbereitung der TeilnehmerInnen auf die jeweiligen Einheiten dringend erforderlich. Alle Unterlagen (insbesondere PowerPoint Präsentation werden auf moodle zugänglich sein; Sie werden über moodle über Aktuelles bezüglich der Lehrveranstaltung informiert).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
a. Für den positiven Abschluss der Pflichtübung ist eine positive Klausur nötig. Prüfungsstoff sind grundsätzlich jene Themen, die in der Stunde durchgenommen werden. Es werden zwei Termine angeboten (kein zusätzlicher Ersatztermin). Sollten Sie an beiden Terminen eine Klausur schreiben, wird die bessere Klausur für die Endnotengebung herangezogen.Beispiele:1. Klausur: Befriedigend (3) und 2. Klausur: Nicht daran teilgenommen =
Grundlage: Befriedigend (3)1. Klausur: Befriedigend (3) und 2. Klausur: Genügend (4) =
Grundlage: Befriedigend (3)b. Im Rahmen der Besprechung der Rs Google Spain (siehe Inhaltsverzeichnis) wird eine Simulation einer mündlichen Verhandlung vor dem EuGH durchgeführt. Studenten, die an dieser Simulation teilnehmen und eine gute Präsentation abliefern, verbessern ihre Note um einen Grad.c. Mündliche Mitarbeit von angemessener Qualität an nahezu jedem Termin zusammen mit der Abgabe eines Arbeitsblattes („Europarechtliches Menü“) verbessert die Note ebenfalls um einen Grad. Wird nur ein Arbeitsblatt abgegeben oder entsprechende Mitarbeit an nahezu jedem Termin erbracht (nicht jedoch beides) ist eine Verbesserung der Note für den Fall möglich, dass man zwischen zwei Notengraden steht. Weitere Informationen sind über moodle abrufbar.Beispiele:Grundlage: Befriedigend (3), gute Präsentation im Rahmen der Simulation, Mitarbeit an jedem Termin sowie Abgabe des Arbeitsblattes = Endnote: Sehr gut (1)Grundlage: Nicht Genügend (5), gute Präsentation im Rahmen der Simulation, Mitarbeit an jedem Termin sowie Abgabe des Arbeitsblattes = Endnote: Nicht Genügend (5)
Grundlage: Befriedigend (3)1. Klausur: Befriedigend (3) und 2. Klausur: Genügend (4) =
Grundlage: Befriedigend (3)b. Im Rahmen der Besprechung der Rs Google Spain (siehe Inhaltsverzeichnis) wird eine Simulation einer mündlichen Verhandlung vor dem EuGH durchgeführt. Studenten, die an dieser Simulation teilnehmen und eine gute Präsentation abliefern, verbessern ihre Note um einen Grad.c. Mündliche Mitarbeit von angemessener Qualität an nahezu jedem Termin zusammen mit der Abgabe eines Arbeitsblattes („Europarechtliches Menü“) verbessert die Note ebenfalls um einen Grad. Wird nur ein Arbeitsblatt abgegeben oder entsprechende Mitarbeit an nahezu jedem Termin erbracht (nicht jedoch beides) ist eine Verbesserung der Note für den Fall möglich, dass man zwischen zwei Notengraden steht. Weitere Informationen sind über moodle abrufbar.Beispiele:Grundlage: Befriedigend (3), gute Präsentation im Rahmen der Simulation, Mitarbeit an jedem Termin sowie Abgabe des Arbeitsblattes = Endnote: Sehr gut (1)Grundlage: Nicht Genügend (5), gute Präsentation im Rahmen der Simulation, Mitarbeit an jedem Termin sowie Abgabe des Arbeitsblattes = Endnote: Nicht Genügend (5)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Oppermann/Classen/Nettesheim, Europarecht (7. Auflage 2016)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15