Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030026 KU Die Anwaltschaft für Gleichbehandlung und die Gleichbehandlungskommission in Theorie und Praxis (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 11.02.2025 00:01 bis Di 25.02.2025 23:59
- Abmeldung bis So 16.03.2025 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Termin: Mittwoch 02.04.2025, 14:00-17:00 - Abhaltungsort: Räumlichkeiten der Gleichbehandlungsanwaltschaft
- N Dienstag 11.03. 16:00 - 17:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG (Vorbesprechung)
- Mittwoch 26.03. 14:00 - 17:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Mittwoch 02.04. 14:00 - 17:00 Ort in u:find Details
- Freitag 16.05. 09:00 - 15:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Freitag 23.05. 09:00 - 15:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistung wird durch aktives Mitdiskutieren und Beteiligung am Prozessspiel erbracht.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 03.02.2025 12:05
Der dritte und vierte Termin werden in Form eines Prozessspiels abgehalten. Anhand geschwärzter Originalakten bereiten die Kursteilnehmenden zwei gleichbehandlungsrechtliche Fälle vor, „schlüpfen“ in die Rollen der Verfahrensbeteiligten und spielen mit uns gemeinsam ein Verfahren vor Senat I der Gleichbehandlungskommission nach.
Diese Form der Auseinandersetzung mit gleichbehandlungsrechtlich spannenden Fällen eröffnet den Kursteilnehmenden ein praktisches Verständnis für und einen Einblick in die Arbeit der Institutionen des Gleichbehandlungsrechts in Österreich – der Gleichbehandlungsanwaltschaft und der Gleichbehandlungskommission. Dabei geht es sowohl um rechtliches Argumentieren als auch darum, die Glaubwürdigkeit des Falles darzulegen. Die Teilnehmenden lernen dabei, unterschiedliche Rollen in einem Rechtsverfahren einzunehmen und die jeweilige Position zu vertreten.