030028 PF Pflichtübung Romanistische Fundamente (2017S)
(Schuldrecht)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 10.02.2017 00:01 bis So 26.02.2017 23:00
- Abmeldung bis Di 14.03.2017 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 14.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Dienstag 21.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Dienstag 28.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Dienstag 04.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Dienstag 25.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Dienstag 02.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Dienstag 09.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Dienstag 16.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Dienstag 23.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Dienstag 30.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Dienstag 13.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Dienstag 20.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Positiver PÜ-Abschluss: 1. Anwesenheit in allen Übungsstunden und bei den Klausuren 1-5. Nur im durch ärztliches Attest bestätigten Krankheitsfall gilt eine Abwesenheit als entschuldigt. Unentschuldigte Abwesenheit führt zur negativen Beurteilung wie zum Ausschluss vom weiteren LV-Besuch.
Eine Abmeldung über UNIVIS vor dem 21. März 2017 beendet die Übungsteilnahme ohne Benotung.
2. Vorbereitung und Mitarbeit in den PÜ-Stunden: Mangelnde Vorbereitung wird als Minus verzeichnet und wirkt sich nachteilig auf die Gesamtbeurteilung aus (siehe unten).
3. Klausuren: Jede Klausur dauert 20 Minuten und wird auf sechs Punkte gewertet.
Stoff jeder Klausur ist der gesamte bisherige Stoff inklusive der für die aktuelle Übungsstunde angegebenen Kapitel und Fälle.
Jede/r Studierende hat mindestens fünf der neun angebotenen Klausuren mitzuschreiben. Bei Teilnahme an sechs bis neun Klausuren werden die fünf besten gewertet.
Nach der neunten Klausur gibt es keine Ersatzklausur.
Wer aus den fünf (besten) Klausuren sowie der Mitarbeitsbeurteilung 16 oder mehr Punkte erreicht hat, beendet die PÜ positiv.
Achtung: Jedes Minus wegen mangelnder Vorbereitung schlägt sich in einem Abzug von drei Punkten nieder. Demnach kann es selbst bei 16 Klausurpunkten zu einer negativen Beurteilung kommen.
Eine Abmeldung über UNIVIS vor dem 21. März 2017 beendet die Übungsteilnahme ohne Benotung.
2. Vorbereitung und Mitarbeit in den PÜ-Stunden: Mangelnde Vorbereitung wird als Minus verzeichnet und wirkt sich nachteilig auf die Gesamtbeurteilung aus (siehe unten).
3. Klausuren: Jede Klausur dauert 20 Minuten und wird auf sechs Punkte gewertet.
Stoff jeder Klausur ist der gesamte bisherige Stoff inklusive der für die aktuelle Übungsstunde angegebenen Kapitel und Fälle.
Jede/r Studierende hat mindestens fünf der neun angebotenen Klausuren mitzuschreiben. Bei Teilnahme an sechs bis neun Klausuren werden die fünf besten gewertet.
Nach der neunten Klausur gibt es keine Ersatzklausur.
Wer aus den fünf (besten) Klausuren sowie der Mitarbeitsbeurteilung 16 oder mehr Punkte erreicht hat, beendet die PÜ positiv.
Achtung: Jedes Minus wegen mangelnder Vorbereitung schlägt sich in einem Abzug von drei Punkten nieder. Demnach kann es selbst bei 16 Klausurpunkten zu einer negativen Beurteilung kommen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Positiver PÜ-Abschluss: 1. Anwesenheit in allen Übungsstunden und bei den Klausuren 1- 5. Nur im durch ärztliches Attest bestätigten Krankheitsfall gilt eine Abwesenheit als entschuldigt. Unentschuldigte Abwesenheit führt zur negativen Beurteilung wie zum Ausschluss vom weiteren LV-Besuch.
Eine Abmeldung über UNIVIS vor dem 21. März 2017 beendet die Übungsteilnahme ohne Benotung.
2. Vorbereitung und Mitarbeit in den PÜ-Stunden: Mangelnde Vorbereitung wird als Minus verzeichnet und wirkt sich nachteilig auf die Gesamtbeurteilung aus (siehe unten).
3. Klausuren: Jede Klausur dauert 20 Minuten und wird auf sechs Punkte gewertet.
Stoff jeder Klausur ist der gesamte bisherige Stoff inklusive der für die aktuelle Übungsstunde angegebenen Kapitel und Fälle.
Jede/r Studierende hat mindestens fünf der neun angebotenen Klausuren mitzuschreiben. Bei Teilnahme an sechs bis neun Klausuren werden die fünf besten gewertet.
Nach der neunten Klausur gibt es keine Ersatzklausur.
Wer aus den fünf (besten) Klausuren sowie der Mitarbeitsbeurteilung 16 oder mehr Punkte erreicht hat, beendet die PÜ positiv.
Achtung: Jedes Minus wegen mangelnder Vorbereitung schlägt sich in einem Abzug von drei Punkten nieder. Demnach kann es selbst bei 16 Klausurpunkten zu einer negativen Beurteilung kommen.
Eine Abmeldung über UNIVIS vor dem 21. März 2017 beendet die Übungsteilnahme ohne Benotung.
2. Vorbereitung und Mitarbeit in den PÜ-Stunden: Mangelnde Vorbereitung wird als Minus verzeichnet und wirkt sich nachteilig auf die Gesamtbeurteilung aus (siehe unten).
3. Klausuren: Jede Klausur dauert 20 Minuten und wird auf sechs Punkte gewertet.
Stoff jeder Klausur ist der gesamte bisherige Stoff inklusive der für die aktuelle Übungsstunde angegebenen Kapitel und Fälle.
Jede/r Studierende hat mindestens fünf der neun angebotenen Klausuren mitzuschreiben. Bei Teilnahme an sechs bis neun Klausuren werden die fünf besten gewertet.
Nach der neunten Klausur gibt es keine Ersatzklausur.
Wer aus den fünf (besten) Klausuren sowie der Mitarbeitsbeurteilung 16 oder mehr Punkte erreicht hat, beendet die PÜ positiv.
Achtung: Jedes Minus wegen mangelnder Vorbereitung schlägt sich in einem Abzug von drei Punkten nieder. Demnach kann es selbst bei 16 Klausurpunkten zu einer negativen Beurteilung kommen.
Prüfungsstoff
Literatur
Benke/Meissel, Übungsbuch Römisches Schuldrecht, 8. Aufl. 2014
Hausmaninger/Gamauf, Casebook zum römischen Vertragsrecht, 7. Aufl. 2012
Hausmaninger/Gamauf, Casebook zum römischen Vertragsrecht, 7. Aufl. 2012
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15
Ziele: Kenntnis wichtiger dogmatischer Figuren des Vermögensprivatrechts in deren römischrechtlicher Grundlegung (mit Ausblicken auf deren Gestaltungen in den modernen Privatrechten) sowie Beherrschen juristisch-methodischer Fertigkeiten bei der Falllösung.
Methoden: Trainieren der Technik juristischer Falllösung, gestaltet als interaktives Arbeiten auf der Basis von römischen Juristentexten, strukturiert in thematischen Einheiten, die von den Studierenden für den jeweiligen Programmabschnitt vorzubereiten sind.