030030 KU Europarecht in der Fallbearbeitung - Übungen anhand aktueller Klausurbeispiele (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 19.10.2023 00:01 bis Mi 22.11.2023 23:59
- Abmeldung bis Mi 29.11.2023 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 29.11. 12:15 - 13:45 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
- Mittwoch 29.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
- Mittwoch 29.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
- Donnerstag 30.11. 10:15 - 11:45 Seminarraum SEM52 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
- Donnerstag 30.11. 12:15 - 13:45 Seminarraum SEM52 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
- Donnerstag 30.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum SEM52 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
- Mittwoch 06.12. 12:15 - 13:45 Seminarraum SEM64 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Mittwoch 06.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum SEM64 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Mittwoch 06.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum SEM64 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Donnerstag 07.12. 12:15 - 13:45 Seminarraum SEM52 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
- Donnerstag 07.12. 14:00 - 17:00 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anhand von Beispielen wird die Fallbearbeitung klassischer europarechtlicher Fälle eingeübt. Insbesondere die Grundfreiheiten spielen dabei eine Rolle. Fälle werden in der Veranstaltung besprochen und gelöst und es gibt die entsprechenden Lösungsskizzen im Anschluss. Ziel dieses Kurses ist es, einen Überblick über das EU-Recht zu geben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es wird wahlweise eine Klausur oder eine Hausarbeit in Form eines Falls angeboten.
Die entsprechende Lösung ist abzugeben und wird bewertet.Die Studierenden sind aufgefordert, sich an der Diskussion in der Klasse zu beteiligen und Fragen zu stellen.
Die entsprechende Lösung ist abzugeben und wird bewertet.Die Studierenden sind aufgefordert, sich an der Diskussion in der Klasse zu beteiligen und Fragen zu stellen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundkenntnisse und Interesse an Europarecht, europarechtlichen Fragestellungen und den Grundfreiheiten.
Prüfungsstoff
Recht der EU, AEUV und EUV, insbesondere Grundfreiheiten und Verfahrensarten vor dem EuGH.
Literatur
Literaturempfehlungen werden in der ersten Lehrveranstaltung gegeben. Bitte bringen Sie die Verträge AEUV und EUV mit. Diese sind bei der FV Jus zur freien Entnahme verfügbar.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 22.11.2023 13:46