030031 KU Römische Rechtsgeschichte und ausgewählte Gebiete des Personen- und Familienrechts (2015W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 14.10. 12:00 - 13:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Mittwoch 21.10. 12:00 - 13:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Mittwoch 28.10. 12:00 - 13:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Mittwoch 04.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Mittwoch 11.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Mittwoch 18.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Mittwoch 25.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Mittwoch 02.12. 12:00 - 13:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Mittwoch 09.12. 12:00 - 13:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Mittwoch 16.12. 12:00 - 13:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Mittwoch 13.01. 12:00 - 13:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Mittwoch 20.01. 12:00 - 13:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Überblick über die Entwicklung des römischen Rechts in der Antike; Rezeption des römischen Rechts und sein Einfluss auf die modernen Kodifikationen; Grundzüge des römischen Personen- und Familienrechts
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
2 Tests zu je 12 Punkten (und ein Ersatztest, falls ein Test versäumt wurde); Zeugnis: Teilnahme an 2 Tests und insgesamt 12 Punkte
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung soll die Entwicklung des antiken römischen Rechts nachzeichnen (Rechtsquellen, die Rolle der römischen Juristen etc.) und die Überlieferung des römischen Rechts in den justinianischen Kodifikationen und deren Einfluss auf die europäische Rechtsentwicklung vom Mittelalter bis zu den modernen Kodifikationen beleuchten. Außerdem werden die Gebiete des Personen- und Familienrechts beleuchtet, die zum Verständnis des Vermögensrechts erforderlich sind (Familienstruktur, Sklaverei etc.).
Prüfungsstoff
Literatur
Hausmaninger/Selb, Römisches Privatrecht (9. Aufl. 2001)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27