030031 VO Digital Law - Vorlesung zur Vorbereitung auf die schriftliche Modulprüfung aus dem Fach Digital Law (2022W)
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Englisch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
13.10.
18:00 - 21:00
Digital
Donnerstag
20.10.
18:00 - 21:00
Digital
Donnerstag
27.10.
18:00 - 21:00
Digital
Donnerstag
03.11.
18:00 - 21:00
Digital
Donnerstag
10.11.
18:00 - 21:00
Digital
Donnerstag
17.11.
18:00 - 21:00
Digital
Donnerstag
24.11.
18:00 - 21:00
Digital
Donnerstag
01.12.
18:00 - 21:00
Digital
Donnerstag
15.12.
18:00 - 21:00
Digital
Donnerstag
12.01.
18:00 - 21:00
Digital
Donnerstag
19.01.
18:00 - 21:00
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für IREWI-Studierende dient die Vorlesung der Vorbereitung auf die Modulprüfung Digital Law. Als zusätzliche Vorbereitung können IREWI-Studierende eine Vorlesungsprüfung ablegen.
Erasmus-Studierende können eine Vorlesungsprüfung ablegen.
Erasmus-Studierende können eine Vorlesungsprüfung ablegen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Modulprüfung für IREWI-Studierende
Vorlesungsprüfung für IREWI- und Erasmus-Studierende
Vorlesungsprüfung für IREWI- und Erasmus-Studierende
Prüfungsstoff
Sie finden den Prüfungsstoff und nähere Informationen zu der Modul- und Vorlesungsprüfung auf unserer Webseite https://id.univie.ac.at/lehre/pruefungen-digital-law bzw der Lernplattform Moodle.
Literatur
Sie finden die Literaturliste auf der Lernplattform Moodle.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 14.03.2023 09:48
Die folgenden Themen werden behandelt:
• Legal Tech
• Allgemeiner rechtlicher Rahmen
• Künstliche Intelligenz und das Recht
• Datenschutzrecht
• Plattformrecht
• Immaterialgüterrechtliche Fragen der Informationsgesellschaft
Die Vorlesung findet durch Vortrag der Lehrenden statt und wird von modernen und interaktiven Lehrmethoden (zB Videos, Abstimmungen, Diskussionen), sowie der graphischen Aufbereitung des Lernstoffs (zB Grafiken in Power-Point-Folien) begleitet.