030035 KU Religions- und Weltanschauungsfreiheit in Europa (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2016 00:01 bis Di 08.03.2016 23:59
- Abmeldung bis Di 08.03.2016 23:59
Details
max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 15.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 05.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 12.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 19.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 26.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 03.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 10.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 24.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 31.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 07.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 14.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 21.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Klausur am Ende der LV
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Unterlagen werden laufend zur Verfügung gestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15
Europäisierung der Rechtsordnung bzw des Religionsrechts
Modelle des Verhältnisses Staat und Religionsgemeinschaften
in den Mitgliedstaaten, Religion und europäische Identität
Besonderheiten des Europäischen Religionsrechts
Die religiös-weltanschauliche Dimension im Bereich der EU
Religions- und Weltanschauungsfreiheit im Gemeinschaftsrecht und in der Europäischen Menschenrechtskonvention
Europäische Rechtsprechung (EuGH, EGMR, vormalige EKMR)
Europäisches Arbeitsrecht und Antidiskriminierungsrecht
Sekten und Neue Religiöse Bewegungen
Islam in Europa