030038 KU Geschichte des österreichischen Justizrechts - Geltung und Ausstrahlung nach 1918 (2020W)
Block-LV im Dezember 2020 und Jänner 2021 für Fortgeschrittene (2. Studiensemester)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
(fakultativ Exkursion zum Justizpalast am 22.01.2020 im Anschluss an die Schlussklausur; grds Präsenzpflicht in den Kurseinheiten); Ersatztermin für die Schlussklausur im folgendem Sommersemester
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 15.10.2020 00:01 bis Mi 25.11.2020 23:59
- Abmeldung bis Fr 27.11.2020 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Der KU findet online statt.
Termine:
27.11., 9-10 (Vorbesprechung);
27.11. (Einheit I), 10-12:30 sowie
4.12., 11.12. und 15.1., jeweils 9-12:30 (Einheit II-IV); 22.1., 9-10 (Schlussklausur).
Anschließend: Exkursion (VfGH oder VwGH).
Das genaue Programm wird nach Ablauf der Anmeldungsfrist (25.11.) bekannt gemacht.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abschlussklausur (Kolloquium): 22.1., 9-10 (Ersatztermin n.Ü. im März) in Präsenz oder falls notwendig online / eventuell als Heimarbeit.
Für Erasmus-Teilnehmer jedenfalls als Alternative auf Wunsch: Ausarbeitung einer Heimarbeit über zumindest 2 von dem LV-Leiter gestellten Themen
Für Erasmus-Teilnehmer jedenfalls als Alternative auf Wunsch: Ausarbeitung einer Heimarbeit über zumindest 2 von dem LV-Leiter gestellten Themen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Absolvierung des 1. Studienabschnitts (zumindest der Rechts- und Verfassungsgeschichte;
regelmäßige Präsenz in den Kurseinheiten (Details werden via moodle den Teilnehmern bekannt gegeben)
regelmäßige Präsenz in den Kurseinheiten (Details werden via moodle den Teilnehmern bekannt gegeben)
Prüfungsstoff
Ergibt sich aus dem Programm der LV (wird via moodle bekannt gegeben)
(grds aus den in den einzelnen Einheiten präsentierten ppt-Folien; ergänzend empfohlene Literatur)
(grds aus den in den einzelnen Einheiten präsentierten ppt-Folien; ergänzend empfohlene Literatur)
Literatur
wird via moodle angegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 25.11.2020 16:27
Themenblöcke:
I. Allgemeines: Begriffe Rechtstransfer, Rechtsübergang, Rezeption; Beispiele: Österreichische Monarchie / Nachfolgestaaten nach 1918 im Vergleich mit Verfassung und Justizrecht in Europa 1989 ff;
II. Österreichs Justizrecht bis 1918 - Geltung und Ausstrahlung:
1. ABGB
2. Liegenschafts-, insbesondere Grundbuchsrecht, Außerstreitverfahren und Zivilprozessrecht sowie Gerichtsorganisation;
3. Juristische Ausbildung und Berufsrecht der Anwälte, Notare und Richter;
(eventuell 4. Verfassungs- und Verwaltungsgerichtsbarkeit).
III. Ausstrahlung nach 1918:
1. Österreich, Polen;
2. Tschechoslowakische Republik, Jugoslawien, Rumänien;
(eventuell 3. Ungarn)
Vortrag iVm ppt-Präsentationen; Exkursion
Allenfalls kommt auch eine Gastvorlesung einer Kollegin aus Tschechien (Brünn) in Frage.