030040 PF Pflichtübung aus Völkerrecht (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 06.02.2016 00:01 bis So 21.02.2016 23:59
- Abmeldung bis Mo 14.03.2016 23:59
Details
max. 56 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Unentschuldigtes Fernbleiben von der ersten Einheit führt zur automatischen Abmeldung!
- Mittwoch 09.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 16.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 06.04. 17:00 - 18:30 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 13.04. 17:00 - 18:30 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 04.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 11.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 25.05. 17:00 - 18:30 Leseraum LS11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Schriftliche Prüfungen: die Gesamtnote ergibt sich aus dem Schnitt von zwei schriftlichen Klausuren. Die aktive Diskussionsteilnahme wird nach der jeweiligen Einheit mit einem Plus bewertet. Ab vier Mitarbeitsplus verbessert sich die Gesamtnote um 0,5.
2. Erlaubte Hilfsmittel für die Prüfungen: Unkommentierte Gesetzestexte
2. Erlaubte Hilfsmittel für die Prüfungen: Unkommentierte Gesetzestexte
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht (einmaliges Fehlen erlaubt); positive Gesamtnote
Prüfungsstoff
Wird im Unterricht bekannt gegeben
Literatur
Beham/Fink/Janik, Völkerrecht verstehen (Facultas 2015) oder
Reinisch (Hrsg.), Österreichisches Handbuch des Völkerrechts5, Band 1 und 2 (Manz 2013)
Reinisch (Hrsg.), Österreichisches Handbuch des Völkerrechts5, Band 1 und 2 (Manz 2013)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15
Der Fokus liegt auf folgenden Themen: Völkerrechtsquellen, die Beziehung des Völkerrechts zu nationalem Recht, völkerrechtliche Immunitäten und Privilegien, Staatsangehörigkeiten und diplomatisches Schutzrecht, Gewaltanwendung in internationalen Beziehungen sowie Grundlagen des Wirtschaftsvölkerrechts.
Der angestrebte Erfolg soll durch das Besprechen von Fällen und entsprechende Vorbereitung und Mitarbeit erreicht werden.