Universität Wien

030041 KU Rechtsinformatik (2024W)

Rechtsinformatik, Legal Tech, AI & Recht, Privacy & Data Governance

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Beginn: Di 15/10 (nach der Prüfungswoche).

  • Dienstag 08.10. 08:00 - 10:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Dienstag 15.10. 08:00 - 10:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Dienstag 22.10. 08:00 - 10:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Dienstag 29.10. 08:00 - 10:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Dienstag 05.11. 08:00 - 10:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Dienstag 12.11. 08:00 - 10:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Dienstag 19.11. 08:00 - 10:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Dienstag 26.11. 08:00 - 10:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Dienstag 03.12. 08:00 - 10:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Dienstag 10.12. 08:00 - 10:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Dienstag 17.12. 08:00 - 10:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Dienstag 07.01. 08:00 - 10:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Dienstag 14.01. 08:00 - 10:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Dienstag 21.01. 08:00 - 10:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Veranstaltung soll einen holistischen Überblick über die vielschichtigen Bereiche der Rechtsinformatik bieten. Die Rechtsinformatik kennzeichnet sich als multidisziplinäres Rechtsgebiet und beschäftigt sich vor allem mit den Voraussetzungen, Möglichkeiten und Folgen des Einsatzes von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im Recht.

Im Rahmen der Veranstaltung sollen dabei in jeder Einheit schwerpunkttechnisch unterschiedliche Teilbereiche dieser wissenschaftlichen Disziplin von den jeweiligen Lektor*innen vermittelt werden.

Dies umfasst unter anderem folgende Themen:

Rechtsinformatik,
Legal Tech,
Künstliche Intelligenz (KI) & Recht,
Datenschutzrecht & Data Governance
E-Procurement

Spezielle Themenwünsche der Studenten sind willkommen und werden bei der Gestaltung der Lehrveranstaltung von den jeweiligen Lektor*innen mitberücksichtigt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Rechtsinformatik: multiple-choice Tests und Aufsatz
Alle Prüfungen sind "open book".

Am Ende der Veranstaltung findet eine Klausur bestehend aus zwei Teilbereichen statt. Der erste Teil wird in Form eines multiple-choice Tests ausgestaltet sein und der zweite Teil als ein Bündel von Essayfragen aus denen die Studenten selbst auswählen können zu welchen Thema sie einen kurzen Aufsatz schreiben möchten.
Beide Teile der Klausur finden "open book" statt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Keine Mindestanforderungen außer den digitalen Kompetenzen eines ICDL.
Qualität der Auseinandersetzung mit den technischen und rechtlichen Grundlagen des Rechts in der Wissens- und Netzwerkgesellschaft ist der Beurteilungsmaßstab.
Das Fach Rechtsinformatik ist sehr breit und viel Wissen ist verfügbar, aber in zwei Semesterwochenstunden kann nur ein Einstieg zur weiteren Beschäftigung und hoffentlich auch - ein Weg zur Meisterschaft - geboten werden.
Die Prüfungen sind open book, weil man sich die vielen komplexen Details schwer in der Exaktheit merken kann und wir wollen Ihre Fähigkeiten trainieren und verbessern und nicht Ihre Streberqualitäten.

Prüfungsstoff

Vortrag; Diskussion; Blended Learning
Ein Folienskriptum ist verfügbar und wird laufend auf den letzten Stand gebracht.

Literatur

Folienskriptum; Textsammlung

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 07.09.2024 05:05