Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030045 KU Materielles Insolvenzrecht mit Schwerpunkt Anfechtungsrecht (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 08.09.2020 00:01 bis Di 22.09.2020 23:59
- Abmeldung bis Mi 14.10.2020 23:59
Details
max. 56 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 14.10. 17:00 - 19:15 Digital
- Mittwoch 21.10. 17:00 - 19:15 Digital
- Mittwoch 28.10. 17:00 - 19:15 Digital
- Mittwoch 04.11. 17:00 - 19:15 Digital
- Mittwoch 11.11. 17:00 - 19:15 Digital
- Mittwoch 25.11. 17:00 - 19:15 Digital
- Mittwoch 02.12. 17:00 - 19:15 Digital
- Mittwoch 09.12. 17:00 - 19:15 Digital
- Mittwoch 16.12. 17:00 - 19:15 Digital
- Mittwoch 13.01. 17:00 - 19:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt in Form zweier schriftlicher Klausuren. Als Hilfsmittel erlaubt sind uneingeschränkt die zum Thema passende Judikatur bzw Literatur.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen für eine positive Note ist die insgesamt positive Beurteilung der abgehaltenen Lehrveranstaltungsprüfungen (= eine Klausur zumindest mit der Note "befriedigend" oder beide Klausuren mit der Note "genügend"). Zusätzlich wird die Mitarbeit gewertet.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist das materielle Insolvenzrecht und Anfechtungsrecht wie vorgetragen.
Literatur
Gesetzestext IO, AnfO (zB Kodex Zivilgerichtliches Verfahren)
Widhalm-Budak, Anfechtungsrecht3 (2019)Kodek, Insolvenzrecht (facultas 2018)
Dellinger/Oberhammer/Koller, Insolvenzrecht4 (Manz 2018)
Widhalm-Budak, Anfechtungsrecht3 (2019)Kodek, Insolvenzrecht (facultas 2018)
Dellinger/Oberhammer/Koller, Insolvenzrecht4 (Manz 2018)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 30.11.2023 00:09
Ziel der Lehrveranstaltung sind Wissensvermittlung und Wissensanwendung im materiellen Insolvenzrecht. Der Vorlesungsstoff wird vorgetragen und anhand von Beispielen und Leitentscheidungen näher dargestellt. Optisch erleichtert eine PowerPoint-Präsentation den Zugang, die Folien werden vor dem Vorlesungsbeginn auf die Homepage des Instituts und ins Moodle gestellt. Zur Wiederholung und Vertiefung des Vorlesungsstoffs werden Übungsabschnitte eingeschoben, in denen anhand von kleinen Fallbeispielen der Stoff geübt wird.
Die Lehrveranstaltung hat neben dem Vorlesungs- auch Konversatoriumscharakter. Die Erarbeitung des Stoffes erfolgt einerseits durch Vortrag, andererseits durch Diskussion von Leitentscheidungen und Fallbeispielen.