030046 KU Gleich - gleicher - am gleichsten (2020S)
Diskriminierungsschutz und Rechtsdurchsetzung im Gleichbehandlungsrecht für die private Wirtschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anwesenheit an allen Terminen!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 04.02.2020 00:01 bis Di 18.02.2020 23:59
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mo., 16.3.2020 12-15:00 Uhr (Einführungsteil und Referatsverteilung); Fr., 3.4.2020 9-16:00 Uhr (Referate und Besprechung aus GlBG Teil I und Teil III); Mo., 4.5.2020 9-16:00 Uhr (Referate und Besprechung aus GlBG Teil II und Schlussteil)
Montag
16.03.
12:00 - 15:00
Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Freitag
03.04.
09:00 - 16:00
Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Montag
04.05.
09:00 - 16:00
Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung erfordert durchgehende Anwesenheit, aktive Mitarbeit und eine Falldarstellung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Empfohlene Literatur:
Kommentar zum Gleichbehandlungsgesetz, Rebhahn, 2005.
Kommentar zum Gleichbehandlungsgesetz, Hopf/Mayr/Eichinger, 2009.
Ergänzungsband zur GlBG - Novelle 2011, Hopf/Mayr/Eichinger, 2011.
Zeller Kommentar zum Arbeitsrecht, Neumayr/Reissner, 2018.
Gleichbehandlungsbericht für die Privatwirtschaft 2016 und 2017, Gleichbehandlungsanwaltschaft, 2018."
Kommentar zum Gleichbehandlungsgesetz, Rebhahn, 2005.
Kommentar zum Gleichbehandlungsgesetz, Hopf/Mayr/Eichinger, 2009.
Ergänzungsband zur GlBG - Novelle 2011, Hopf/Mayr/Eichinger, 2011.
Zeller Kommentar zum Arbeitsrecht, Neumayr/Reissner, 2018.
Gleichbehandlungsbericht für die Privatwirtschaft 2016 und 2017, Gleichbehandlungsanwaltschaft, 2018."
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15
Der Kurs stellt anhand von Praxisbeispielen die aktuelle Rechtslage des Gleichbehandlungsgesetzes dar und verdeutlicht die besonderen Herausforderungen der Durchsetzung von Gleichbehandlung und Antidiskriminierung in der Arbeitswelt und in den sonstigen Bereichen des Gleichbehandlungs-gesetzes. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Thematik der Beweislast und der Glaubwürdigkeit sowie auf wesentliche Prüfungsergebnisse der Gleichbehandlungskommission und korrespondierende Judikatur gelegt. Es stehen jene Diskriminierungsgründe im Zentrum, die in die Zuständigkeit der Gleichbehandlungsanwaltschaft und unter den Schutz des Gleichbehandlungsgesetzes fallen (Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, Religion oder Weltanschauung, Alter und sexuelle Orientierung).
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden auch die Aufgaben anderer Institutionen des Antidiskrimierungs- und Gleichbehandlungsrechts vorgestellt.Methode
Die rechtlichen Themen und Fragestellungen werden nach einer inhaltlichen Einführung anhand von (Gruppen)Referaten der Studierenden erarbeitet und besprochen. Beim Schlussteil werden die Herausforderungen der Rechtsdurchsetzung durch ein Rollenspiel eines Verfahrens vor der Gleichbehandlungskommission verdeutlicht und diskutiert.