030047 PF StEOP: Pflichtübung Romanistische Fundamente (2023W)
Sachenrecht
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
STEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 12.09.2023 00:01 bis Di 26.09.2023 23:59
- Anmeldung von Do 28.09.2023 00:01 bis Mi 04.10.2023 23:59
- Abmeldung bis So 15.10.2023 23:59
Details
max. 180 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 12.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 19.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 09.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 16.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 23.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 30.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 07.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 14.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 11.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 18.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
2 Klausuren und ein Überraschungstest; mündliche Mitarbeit wird berücksichtigt, wenn die für eine positive Note notwendige Punktezahl knapp verfehlt wurde. Ohne 5 formal einwandfreie Vorbereitungsarbeiten wird kein positives Zeugnis vergeben!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Positive Note jedenfalls dann, wenn 50% der zu vergebenden Punkte erreicht wurden UND 5 formal einwandfreie Vorbereitungsarbeiten abgegeben wurden.
Für eine erfolgreiche Absolvierung der LV wird ein Grundverständnis für privatrechtliche Zusammenhänge und Entwicklung von Falllösungskompetenz erwartet. Bei den Klausuren sind Fälle zu lösen; die Leistungsbeurteilung orientiert sich an den Anforderungen der FÜM 1.
Für eine erfolgreiche Absolvierung der LV wird ein Grundverständnis für privatrechtliche Zusammenhänge und Entwicklung von Falllösungskompetenz erwartet. Bei den Klausuren sind Fälle zu lösen; die Leistungsbeurteilung orientiert sich an den Anforderungen der FÜM 1.
Prüfungsstoff
Der laut Programm in der Übung besprochene Stoff.
Literatur
Hausmaninger/Gamauf, Casebook zum römischen Sachenrecht (12. Aufl. Wien 2021)
Hausmaninger/Selb, Römisches Privatrecht (9. Aufl. Wien 2001)
Benke/Meissel, Übungsbuch Römisches Sachenrecht (12. Aufl. Wien 2018)
Olechowski/Gamauf (Hrsg.), Studienwörterbuch Rechtsgeschichte & Römisches Recht (4. Aufl. Wien 2020)
Hausmaninger/Selb, Römisches Privatrecht (9. Aufl. Wien 2001)
Benke/Meissel, Übungsbuch Römisches Sachenrecht (12. Aufl. Wien 2018)
Olechowski/Gamauf (Hrsg.), Studienwörterbuch Rechtsgeschichte & Römisches Recht (4. Aufl. Wien 2020)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 05.10.2023 11:26
Präsentation von ausgewählten Institutionen sowie Denk- und Argumentationsfiguren aus dem Römischen Recht, welche die Fundamente für Entwicklungslinien im europäischen Sachenrecht bilden.
Ziele: Verständnis privatrechtlicher Zusammenhänge; Entwicklung von Falllösungskompetenz.Methode:
Trainieren der juristischen Falllösung durch interaktives Arbeiten auf der Basis von römischen Juristentexten. Die thematischen Einheiten sind von den Studierenden jeweils vorzubereiten. In der Übung wird der STOFF NICHT VORGETRAGEN, sondern als bekannt vorausgesetzt. Das notwendige Vorwissen erwerben Sie im Selbststudium oder im Kurs 030048 PKU Romanistische Fundamente: Sachenrecht und Grundlagen. (https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=030048&semester=2023W)
Vor jeder LV-Einheit (auch der ersten) werden Aufgaben auf moodle bereitgestellt. Diese dienen Ihnen zur Kontrolle Ihrer Vorbereitung und werden NICHT korrigiert. Damit Sie sich vorbereiten, sind die Lösungen spätestens zwei Tage vor der LV abzugeben. Die Aufgaben dort werden besprochen; so können Sie die Richtigkeit Ihrer Lösung überprüfen.Weitere Informationen auf besprochenen Power Points hier: https://ucloud.univie.ac.at/index.php/s/RIY4QyzG86ajpfc
(Laden Sie die Folien herunter! Zum Starten der Präsentation Button links unten anklicken! HINWEIS: Neue Version 30/08/23; die Vorgängerversion war technisch mangelhaft!)