Universität Wien

030049 SE Seminar aus Wirtschaftsverwaltungsrecht (2018S)

für DiplomandInnen und DissertantInnen

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 15.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG (Vorbesprechung)
  • Donnerstag 14.06. 09:00 - 18:00 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
  • Freitag 15.06. 09:00 - 18:00 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt: Das Seminar befasst sich mit aktuellen Fragestellungen des Wirtschaftsverwaltungsrechts, wobei besonderes Augenmerk auf die Bezüge zum europäischen Wirtschaftsrecht gelegt wird.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, anhand der Analyse ausgewählter Bereiche des Wirtschaftsverwaltungsrechts (wie etwa des Banken-, Gewerbe- und Vergaberechts) ein vertieftes Verständnis von Zielen und Funktionsweisen des öffentlichen Wirtschaftsrechts zu vermitteln.
Methode: Verfassen einer Seminararbeit, Referate, Diskussion.

Themenvorschläge:
Verwaltungssanktionen im Wirtschaftsverwaltungsrecht
Bankenzulassung in Österreich
Europäische Bankenabwicklung unter besonderer Berücksichtigung des bail in
Soft Law im Bankenrecht
Vereinfachtes Betriebsanlagengenehmigungsverfahren
Luftreinhaltung im gewerberechtlichen Betriebsanlagenverfahren
Rechtskraftdurchbrechungen im Betriebsanlagenrecht
Verfahrenskonzentration im gewerblichen Betriebsanlagenrecht
IPPC-Anlagen im Gewerberecht
Qualitätssicherung im Gewerberecht
Unbundling im Regulierungsrecht
Unabhängigkeit von Regulierungsbehörden
Versorgungssicherung im Energierecht
Rechtsschutz im Energieeffizienzrecht
Subunternehmerschaft im Vergaberecht
Öffentliche Aufträge zwischen Einrichtungen des öffentlichen Sektors (insb In-House-Vergabe)
Ausgeschiedene Bieter im Vergaberecht
Öffentliche Auftraggeber im Vergaberecht
Dienstleistungskonzessionen im Vergaberecht
Vergaberecht und Gesundheitswesen
Soziale Dienstleistungen und EU Beihilferecht
Es können auch eigene Referatsthemen zum Wirtschaftsverwaltungsrecht gewählt werden. Die Themenvergabe erfolgt in der Vorbesprechung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Alle Beiträge werden bewertet, alle Hilfsmittel sind erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

— Seminararbeit von ca. 20-25 Seiten (falls die Arbeit als Diplomarbeitsseminararbeit eingereicht werden soll: mind. 50.000 Zeichen, exkl. Inhaltsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis und Literaturverzeichnis)
— Kurzreferat von 15-20 Minuten, mit Handout oder Folien
— Anwesenheit während des gesamten Seminars
— Abgabe der Endfassung der Seminararbeit bis 31.07.2018

In die Seminarnote fließen mündliche (Referat, Mitarbeit) und schriftliche Leistungen (Seminararbeit) gleichgewichtig ein. Die Diplomarbeitsseminarnote bewertet nur die schriftliche Seminararbeit.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15