Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

030053 KU Strafrechtskino (2022S)

Criminal - Serienhit auf dem Prüfstand des Strafrechts

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 10.05. 16:00 - 18:30 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
  • Donnerstag 12.05. 16:00 - 18:30 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
  • Dienstag 17.05. 16:00 - 18:30 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
  • Donnerstag 19.05. 16:00 - 18:30 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, ausgewählte Folgen der Serie Criminal aus strafrechtlicher und strafprozessualer Perspektive zu analysieren. Die Behandlung der Rechtsfragen orientiert sich naturgemäß ausschließlich am österreichischen Recht.
Die Lehrveranstaltung beginnt am Dienstag, den 10.05.2022 und wird geblockt abgehalten.

Dienstag 10.5.2022 16:00-18:30
Donnerstag 12.5.2022 16:00-18:30
Dienstag 17.5.2022 16:00-18:30
Donnerstag 19.5.2022 16:00-18:30

Zu Beginn jeder Einheit wird jeweils eine Folge der Netflix-Serie Criminal gemeinsam mit den Studierenden angeschaut und anschließend aus straf- und strafprozessrechtlicher Sicht analysiert und diskutiert. Dabei sollen vor allem das Verhalten der vernehmenden Beamten in der Serie und die vorgeworfenen Straftaten eingehend erörtert werden.
Vorbereitung: Die Vortragenden geben jeweils eine Woche im Vorhinein die Themen bekannt die gemeinsam behandelt werden sollen. Es wird von den Studierenden erbeten, sich die entsprechende Literatur zu den StPO- und BT I/II-Themenbereichen zur Vorbereitung anzusehen.
Bitte nehmen Sie zu jeder Einheit eine aktuelle Gesetzesausgabe mit!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die jeweilige Leistung der Studierenden gliedert sich in eine schriftliche (Gewichtung 33%) sowie eine mündliche (Gewichtung 67%) Leistung.
Um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen, sind eine schriftliche Ausarbeitung (siehe unten) und mindestens 2 Mitarbeitsplus erforderlich.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es besteht Anwesenheitspflicht. Einmaliges Fehlen wird ohne Begründung akzeptiert. Ein weiteres (unentschuldigtes) Fehlen führt zu einer negativen Endbeurteilung. Die Anwesenheit wird durch eine Unterschriftenliste kontrolliert. Unentschuldigtes Fehlen in der ersten Einheit führt zu einer automatischen Abmeldung. Um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen, sind mindestens zwei Mitarbeitsplus erforderlich. Auch ist eine schriftliche Ausarbeitung (Auseinandersetzung mit Problemen, Subsumtionsvorschläge) zu einem anderen Film/einer anderen Folge einer Serie, die frei ausgewählt werden können (vorausgesetzt thematisch zur LV passend), zu erbringen (nicht mehr als 3 Seiten).
Studierende sollten zumindest die AUE zur Falllösung aus Strafrecht bereits absolviert haben. Bevorzugt werden überdies all diejenigen aufgenommen, die bereits die Modulprüfung aus Straf- und Strafprozessrecht oder eine darauf vorbereitende UE absolviert haben.
Voraussetzung für eine positive Note ist ausreichend mündliche Mitarbeit (mind 2 Mitarbeitsplus) und die oben genannte schriftliche Ausarbeitung. Da diese Lehrveranstaltung von gemeinsamer rechtlicher Analyse und entsprechender Diskussion lebt, wird von den Studierenden rege Teilnahme erwartet.

Prüfungsstoff

Grundlagen des Allgemeinen Teils I sowie ausgewählte Delikte aus dem Besonderen Teil I und Teil II sowie Grundlagen der StPO.

Literatur

Zu jeder Lehrveranstaltungseinheit wird eine aktuelle Gesetzesausgabe benötigt.
Die entsprechende Literatur zur Vorbereitung der kommenden Einheit wird wöchentlich im Voraus via Lernplattform Moodle bekanntgegeben. Es empfiehlt sich jedenfalls, Literatur zu AT I, AT II, BT I und BT II sowie zur StPO (siehe Institutshomepage) zur Vorbereitung heranzuziehen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 30.03.2022 11:27