030056 KU Österreichische und internationale Judikatur zu Gender und anderen Diskriminierungsgründen (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.09.2021 00:01 bis Mo 27.09.2021 23:59
- Abmeldung bis Mi 06.10.2021 23:59
Details
max. 14 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Vorbesprechung: Mittwoch, 6. Oktober 2021, 14.00-16.00 Uhr
Haupttermine: Donnerstag, 2. Dezember 2021, 9.00-18.00 Uhr
Donnerstag, 9. Dezember 2021, 9.00-18.00 Uhr
Ort für alle Termine: Seminarraum Institut für Römisches Recht (Schenkenstraße 8-10, 3. Stock, Stiege 1)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Thesenpapier, Referat, Beteiligung an Diskussion
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mitzubringen ist die Bereitschaft, sich mit den relevanten (grund)rechtlichen Normen vertiefend auseinanderzusetzen und höchstgerichtliche Entscheidungen auf deren Argumentationslinien und die dahinter liegenden rechtlichen und gesellschaftspolitischen Zielsetzungen zu untersuchen. Eine kritische Würdigung dieser Entscheidungen in Hinblick auf die bestehenden rechtlichen Normen ist wesentlich für eine positive Teilnahme.
Prüfungsstoff
Einführungsvortrag, vertiefende, von den Studierenden zu erarbeitende Referate, Gruppenarbeit und Diskussion, Zusammenfassung des Status quo, offene Felder i.S. der Gender Studies, Ausblick auf mögliche (internationale) Entwicklungen
Literatur
EMRK-Kommentar, zB
GRABENWARTER, Christoph/PABEL, Katharina: Europäische Menschenrechtskonvention. Ein Studienbuch (Wien, MANZ, 6. Auflage, 2016)
GRC-Kommentar, zB
HOLOUBEK, Michael/ LIENBACHER, Georg: GRC Kommentar (Wien, Manz, 2014)BECKER, Ruth/KORTENDIEK, Beate (Hg.): Handbuch der Geschlechter- und Frauenforschung, (Wiesbaden: VS Verlag, 22008).
BAER, Susanne: Rechtswissenschaft, in: von BRAUN, Christina, STEPHAN, Inge: Gender-Studien. Eine Einführung (Stuttgart, Weimar: Verlag J.B. Metzler, 22006).
FOLJANTY, Lena, LEMBKE, Ulrike (Hg): Feministische Rechtswissenschaft. Ein Studienbuch (Baden-Baden: Nomos, 22012).
HAUSBACHER, Eva (Hg): Migration und Geschlechterverhältnisse: Kann die Migrantin Sprechen? (Springer VS, 2012)
HOLZLEITHNER, Elisabeth: Recht-Macht-Geschlecht. Legal Gender Studies. Eine Einführung (Wien: WUV Universitätsverlag, 22010).
HOLZLEITHNER, Elisabeth: Emanzipatorisches Recht. Über Chancen und Grenzen rechtlicher Geschlechtergleichstellung, in: juridikum. zeitschrift für kritik - recht - gesellschaft 1/2010, S 6-14.
HOLZLEITHNER, Elisabeth: Der Kopftuchstreit als Schauplatz der Debatten zwischen Feminismus und Multikulturalismus: eine Analyse entlang der Bedingungen für Autonomie, in: BERGHAHN, Sabine/ROSTOCK, Petra (Hg.), Der Stoff, aus dem Konflikte sind. Debatten um das Kopftuch in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Bielefeld: transcript 2009
STRASSER, Sabine, HOLZLEITHNER Elisabeth (Hg.): Multikulturalismus queer gelesen. Zwangsheirat und gleichgeschlechtliche Ehe in pluralen Gesellschaften (Politik der Geschlechterverhältnisse), Campus Verlag, 2010.
LOENEN, Titia: Kopftuch Ja, Burka Nein? Gedanken zur Beschränkung der Glaubensfreiheit in Bezug auf gesichtsbedeckende Schleier in: ARIOLI, Kathrin/COTTIER, Michelle/FARAHMAND, Patricia/KÜHN, Zita (Hg): Wandel der Geschlechterverhältnisse durch Recht? (Dike Verlag, 2008).
GRABENWARTER, Christoph/PABEL, Katharina: Europäische Menschenrechtskonvention. Ein Studienbuch (Wien, MANZ, 6. Auflage, 2016)
GRC-Kommentar, zB
HOLOUBEK, Michael/ LIENBACHER, Georg: GRC Kommentar (Wien, Manz, 2014)BECKER, Ruth/KORTENDIEK, Beate (Hg.): Handbuch der Geschlechter- und Frauenforschung, (Wiesbaden: VS Verlag, 22008).
BAER, Susanne: Rechtswissenschaft, in: von BRAUN, Christina, STEPHAN, Inge: Gender-Studien. Eine Einführung (Stuttgart, Weimar: Verlag J.B. Metzler, 22006).
FOLJANTY, Lena, LEMBKE, Ulrike (Hg): Feministische Rechtswissenschaft. Ein Studienbuch (Baden-Baden: Nomos, 22012).
HAUSBACHER, Eva (Hg): Migration und Geschlechterverhältnisse: Kann die Migrantin Sprechen? (Springer VS, 2012)
HOLZLEITHNER, Elisabeth: Recht-Macht-Geschlecht. Legal Gender Studies. Eine Einführung (Wien: WUV Universitätsverlag, 22010).
HOLZLEITHNER, Elisabeth: Emanzipatorisches Recht. Über Chancen und Grenzen rechtlicher Geschlechtergleichstellung, in: juridikum. zeitschrift für kritik - recht - gesellschaft 1/2010, S 6-14.
HOLZLEITHNER, Elisabeth: Der Kopftuchstreit als Schauplatz der Debatten zwischen Feminismus und Multikulturalismus: eine Analyse entlang der Bedingungen für Autonomie, in: BERGHAHN, Sabine/ROSTOCK, Petra (Hg.), Der Stoff, aus dem Konflikte sind. Debatten um das Kopftuch in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Bielefeld: transcript 2009
STRASSER, Sabine, HOLZLEITHNER Elisabeth (Hg.): Multikulturalismus queer gelesen. Zwangsheirat und gleichgeschlechtliche Ehe in pluralen Gesellschaften (Politik der Geschlechterverhältnisse), Campus Verlag, 2010.
LOENEN, Titia: Kopftuch Ja, Burka Nein? Gedanken zur Beschränkung der Glaubensfreiheit in Bezug auf gesichtsbedeckende Schleier in: ARIOLI, Kathrin/COTTIER, Michelle/FARAHMAND, Patricia/KÜHN, Zita (Hg): Wandel der Geschlechterverhältnisse durch Recht? (Dike Verlag, 2008).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 29.09.2021 13:08
Im Rahmen dieses Kurses werden anhand ausgewählter Judikatur der österreichischen Höchstgerichte, des EuGH und insbesondere des EGMR rechtspolitische Entwicklungslinien und das Veränderungspotential im Bereich Gender beleuchtet.
Themenschwerpunkte sind:
• Gender und Recht auf Privatleben
• Gender und Glaubensfreiheit
• Gender und Gewalt
• FGM und Zwangsheirat im Asylrecht
• Sexuelle Orientierung und Diskriminierung
Methoden:
Einführungsvortrag, vertiefende, von den Studierenden zu erarbeitende Referate, Gruppenarbeit und Diskussion, Zusammenfassung des Status quo, offene Felder i.S. der Gender Studies, Ausblick auf mögliche (internationale) Entwicklungen
Ziele:
Einführung in die relevanten Entscheidungen der österreichischen Höchstgerichte und europäischen Gerichtshöfe und deren konkrete Auswirkungen; Verstehen des Zusammenspiels zwischen nationalen/supranationalen Normen und dahinterstehender Genderkonstruktionen; Bilanz der Leistungen, der Umsetzung und der verbleibenden Aufgaben des Rechts und der Rechtspolitik