030057 KU E-Government (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.12.2021 00:01 bis So 02.01.2022 23:59
- Abmeldung bis Fr 07.01.2022 23:59
Details
max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 07.01. 14:00 - 19:30 Digital
- Donnerstag 13.01. 14:00 - 19:00 Digital
- Donnerstag 20.01. 14:00 - 15:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele:Vermittlung der Grundzüge von E-Government-LösungenInhalte:Rechtsgrundlagen, Funktion und Wirkungsweise der drei elektronischen Verfahrenssysteme Bürgerkarte bzw. E-ID, Finanzonline und elektronischer RechtsverkehrMethoden:Vorlesung; Aufbereitung der Rechtsgrundlagen und der technischen Umsetzung der Funktion Bürgerkarte bzw. E-ID an Hand eines abstrakten Verwaltungsverfahrens; Rechtsvergleich der anderen Systeme
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle:Schriftliche Klausurarbeit und freiwillige schriftliche Mitarbeit. Vor der jeweiligen LV-Einheit wird eine Aufgabe gestellt, die bis zu Beginn der LV-Einheit freiwillig erledigt werden kann.Erlaubte Hilfsmittel: open book
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Teilnahme am Abschlusstest, freiwillige schriftliche Mitarbeit (max. 20 % der erforderlichen Gesamtpunktezahl)
positiver Abschluss mit insgesamt mind. 51%
positiver Abschluss mit insgesamt mind. 51%
Prüfungsstoff
In der LV besprochene Inhalte
Literatur
In Moodle abrufbar
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:11