030057 PUE Übung aus öffentlichem Recht (FÜM III) (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2022 00:01 bis Mo 26.09.2022 23:59
- Abmeldung bis Sa 15.10.2022 23:59
Details
max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Um eine möglichst breite Zahl an Studierenden zu erreichen, bietet die Abteilung Prof. Stelzer im Wintersemester 2022/2023 je eine Übung aus öffentlichem Recht (FÜM III) online (LV-Nummer 030057) sowie in Präsenz (LV-Nummer 030225) an. Je nach Entwicklung der Situation und entsprechender COVID-19-Maßnahmen kann es sein, dass beide Übung online durchgeführt werden müssen; in diesem Fall werden die Studierenden zeitgerecht über die Modalitäten informiert.
- Montag 10.10. 10:00 - 12:00 Digital
- Montag 17.10. 10:00 - 12:00 Digital
- Montag 07.11. 10:00 - 12:00 Digital
- Montag 14.11. 10:00 - 12:00 Digital
- Montag 21.11. 10:00 - 12:00 Digital
- Montag 28.11. 10:00 - 12:00 Digital
- Montag 05.12. 10:00 - 12:00 Digital
- Montag 12.12. 10:00 - 12:00 Digital
- Montag 09.01. 10:00 - 12:00 Digital
- Montag 16.01. 10:00 - 12:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
2 Klausuren, Mitarbeit, durchgehende Anwesenheit (2-maliges Fehlen zulässig). Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist obligatorisch.
Bei den schriftlichen Klausuren können und sollen unkommentierte Gesetzesausgaben verwendet werden.
Bei den schriftlichen Klausuren können und sollen unkommentierte Gesetzesausgaben verwendet werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die erfolgreiche Teilnahme an einer von zwei Klausuren. Durch mündliche Mitarbeit kann die Note weiter verbessert werden.
Prüfungsstoff
Verfassungs- und Verwaltungsrecht einschließlich der Einwirkungen des Unionsrechts auf das staatliche Recht.
Literatur
Gesetzestexte:
Kodex des Verfassungsrechts, des Verwaltungsverfahrensrechts und des Besonderen Verwaltungsrechts, jeweils in der aktuellen AusgabeLehrbücher:
Verfassungsrecht:
Berka, Verfassungsrecht, 8. Auflage 2021 oder
Öhlinger/Eberhard, Verfassungsrecht, 13. Auflage, 2022Allgemeines Verwaltungsrecht:
Raschauer, Allgemeines Verwaltungsrecht, 6. Auflage, 2021Verwaltungsverfahrensrecht und Verwaltungsgerichtsbarkeit:
Hengstschläger/Leeb, Verwaltungsverfahrensrecht, 6. Auflage, 2018 oder
Kolonovits/Muzak/Stöger, Verwaltungsverfahrensrecht, 11. Auflage, 2019Besonderes Verwaltungsrecht:
Aigner u.a., Besonderes Verwaltungsrecht, 3. Auflage, 2020 oder
Bachmann ua. Besonderes Verwaltungsrecht, 13. Auflage, 2020 oder
Kolonovits u.a., Besonderes Verwaltungsrecht, 2. Auflage, 2017
Kodex des Verfassungsrechts, des Verwaltungsverfahrensrechts und des Besonderen Verwaltungsrechts, jeweils in der aktuellen AusgabeLehrbücher:
Verfassungsrecht:
Berka, Verfassungsrecht, 8. Auflage 2021 oder
Öhlinger/Eberhard, Verfassungsrecht, 13. Auflage, 2022Allgemeines Verwaltungsrecht:
Raschauer, Allgemeines Verwaltungsrecht, 6. Auflage, 2021Verwaltungsverfahrensrecht und Verwaltungsgerichtsbarkeit:
Hengstschläger/Leeb, Verwaltungsverfahrensrecht, 6. Auflage, 2018 oder
Kolonovits/Muzak/Stöger, Verwaltungsverfahrensrecht, 11. Auflage, 2019Besonderes Verwaltungsrecht:
Aigner u.a., Besonderes Verwaltungsrecht, 3. Auflage, 2020 oder
Bachmann ua. Besonderes Verwaltungsrecht, 13. Auflage, 2020 oder
Kolonovits u.a., Besonderes Verwaltungsrecht, 2. Auflage, 2017
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:26
Methode: Diskussion von Fällen, die vor der Einheit über die elektronische Lernplattform Moodle ausgegeben werden.
Die Durchführung der Lehrveranstaltung ist nach derzeitigem Stand in Präsenz geplant. Je nach Entwicklung der Situation und entsprechender COVID-19-Maßnahmen kann es sein, dass die Übung online durchgeführt werden muss; in diesem Fall werden die Studierenden zeitgerecht über die Modalitäten informiert.