Universität Wien

030060 SE Organisierte Kriminalität und Terrorismus im Internationalen Recht (2024S)

Seminar für Diplomand*innen und Dissertant*innen

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

Die Anwesenheitspflicht ist gemäß §10(2) der Satzung als Mindestanforderung festgelegt. Studierende müssen an allen Präsenztagen (incl. Online Terminen) anwesend sein.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Vorbesprechung am 12. März 2023 wird online via Zoom stattfinden: https://uqz.zoom.us/j/81990383442 Meeting ID 819 9038 3442.

Dienstag 12.03. 08:30 - 10:30 Digital (Vorbesprechung)
Dienstag 09.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Montag 27.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Dienstag 04.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Dienstag 11.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Dienstag 18.06. 13:00 - 16:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar befasst sich mit Straftaten betreffend die organisierte Kriminalität und Terrorismus im internationalen Recht. Dies umfasst unter anderem Drogendelikte, Piraterie, Geldwäsche, illegaler Kunst- und Kulturobjekthandel, Waffenschmuggel, verschiedene Delikte im Zusammenhang mit Terrorismus … und vieles mehr. Ziel dieses Seminars ist es, die einzelnen Übereinkommen systematisch und einheitlich zu erfassen, darzustellen und ihre Inhalte, Auslegung und Anwendung kritisch zu analysieren. Der Schwerpunkt liegt dabei allein auf den internationalen Vorgaben, nicht auf deren nationale Umsetzung (in Österreich oder anderen Staaten).

Interessent*innen werden gebeten sich zunächst online zu registrieren. Sie erhalten dann per Email weitere Informationen sowie ein Formular um die Auswahl der Teilnehmer*Innen und die Themenvergabe zu erleichtern. Dieses bitte bis Dienstag, 8. März 2022 9:00 Uhr ausgefüllt an andreas.schloenhardt@univie.ac.at zurückzusenden. Interessent*Innen sollten sich dazu mit den Themen vertraut machen, um so eine informierte Wahl zu treffen.

Die verbindliche Anmeldung erfolgt ausschliesslich in der Vorbesprechung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis eines Referats (40% der Gesamtnote), einer Seminararbeit (60% der Gesamtnote), sowie der generellen Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft im Rahmen der Präsenzeinheiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Beurteilung des Referats beruht auf den folgenden Kriterien:
• Einleitung; Einführung des Themas
• Kritische Analyse wesentlicher Inhalte
• Struktur, Gliederung, Gewichtung
• Conclusio, Empfehlungen
• Präsentations- und Vortragsstil, Visualisierung
• Forschung, Literatur, Quellen
• Diskussion

Die Beurteilung der Seminararbeit beruht auf den folgenden Kriterien:
• Einleitung; Einführung des Themas (ca. 1,5 Seiten, 10% der Arbeit)
• Kritische Analyse wesentlicher Inhalte
• Struktur, Gliederung, Gewichtung
• Conclusio (ca.2 Seiten, 10-15% der Arbeit)
• Qualität der Forschung, Literatur, Quellen
• Ausdruck, Sprache

Prüfungsstoff

Themenvorschläge für die Seminarprojekte werden InteressentInnen mit der Kursbeschreibung gesendet.

Literatur

Auf der Moodle-Seite zu diesem Seminar werden einführende Materialien zu den einzelnen Themen sowie Tips für Vortrag und Seminararbeit zur Verfügung gestellt. Diese Materialien (Primär- und Sekundärquellen) ersetzen jedoch nicht die Recherchearbeit, die die TeilnehmerInnen selbständig durchführen müssen; sie dienen lediglich als Einsteig in die Literatur.
Hinweis: Ein Großteil der einschlägigen Literatur ist in Englischer Sprache. Entsprechende Fremdsprachenkenntnisse sind daher erforderlich. Vorträge und schriftliche Arbeiten müssen jedoch in deutscher Sprache verfasst werden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 04.03.2024 05:05