030062 SE Seminar aus öffentlichem Recht: Aktuelle und grundsätzliche Fragen des Verfassungsrechts (2024S)
für Diplomand*innen und Dissertant*innen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2024 00:01 bis Mo 04.03.2024 23:59
- Abmeldung bis Do 14.03.2024 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 11.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG (Vorbesprechung)
- Dienstag 28.05. 09:00 - 18:00 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Mittwoch 29.05. 09:00 - 18:00 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für die Beurteilung sind das Referat, die Seminararbeit sowie die Diskussionsbeiträge zu anderen Referaten relevant.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es wird eine Liste mit Themenvorschlägen geben.
Ausnahmsweise können auch geeignete Themen aus dem öffentlichen Recht vorgeschlagen werden, die nach Rücksprache mit dem Lehrveranstaltungsleiter in der Vorbesprechung festgelegt werden.Die Länge der Seminararbeit muss für Diplomanden zumindest 20 Seiten (50.000 Zeichen) betragen. Für Dissertanten sind etwa 10 Seiten ausreichend. Die Vortragszeit soll etwa 15 Minuten betragen.
Ein Entwurf der Seminararbeit ist bis spätestens 2 Wochen vor dem Vortrag, die endgültige Version zu Semesterende abzugeben.
Ausnahmsweise können auch geeignete Themen aus dem öffentlichen Recht vorgeschlagen werden, die nach Rücksprache mit dem Lehrveranstaltungsleiter in der Vorbesprechung festgelegt werden.Die Länge der Seminararbeit muss für Diplomanden zumindest 20 Seiten (50.000 Zeichen) betragen. Für Dissertanten sind etwa 10 Seiten ausreichend. Die Vortragszeit soll etwa 15 Minuten betragen.
Ein Entwurf der Seminararbeit ist bis spätestens 2 Wochen vor dem Vortrag, die endgültige Version zu Semesterende abzugeben.
Prüfungsstoff
Themen des Seminars, insbesondere des eigenen Vortrags.
Literatur
Vor allem Kommentare und spezifische Werke zu den einzelnen Themen; Lehrbücher.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 06.03.2024 10:25
1. Die Macht des Bundespräsidenten bei der Regierungsbildung
2. Der Schutz des Parlamentsgebäudes
3. Verbot extremistischer Parteien
4. Auslandsfinanzierung von Parteien und Wahlkämpfen
5. Verfassungsrechtliche Fragen von Untersuchungsausschüssen
6. Rechtsstellung von Rechtsschutzbeauftragen
7. Zweitwohnsitzbeschränkungen
8. Grenzen des Verbots von Versammlungen
9. Verfassungsrechtliche Aspekte der ORF-Gebühr
10. Verfassungsrechtliche Verankerung von Bargeld
11. Grenzkontrollen zu Slowenien und Ungarn
12. Staatsakte im Ausland
13. NATO-Beitritt Österreichs?
14. Rechte der GRC als verfassungsrechtlich gewährleistete Rechte
15. Grenzen des Vertrauensschutzes
16. Informationsfreiheit
17. Der Verfall von Fahrzeugen nach der StVO
18. Verwertung von Handydaten im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren
19. Grundrecht auf Klimaschutz?
20. Sexuelle Orientierung und Art 8 MRK
21. Arbeitspflicht für Asylwerber?
22. Verbot von Fremdsprachen in Bildungseinrichtungen
23. Auswirkungen der Einrichtung der Ermittlungs- und Beschwerdestelle Misshandlungsvorwürfe auf den Rechtsschutz gegen Polizeigewalt (§ 4a BAK-G)
24. Präjudizialität außer Kraft getretener NormenIn der Vorbesprechung können auch Vorschläge für andere geeignete Themen aus dem Bereich des Verfassungsrechts gemacht werden.