030063 UE Klausurenkurs aus Privatrecht (2019W)
Für den Prüfungstermin November 2019
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.10.2019 13:50 bis So 03.11.2019 23:59
- Abmeldung bis Di 12.11.2019 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
-
Freitag
08.11.
09:00 - 12:00
Leseraum LS11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Leseraum LS12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG - Donnerstag 14.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
-
Freitag
15.11.
09:00 - 12:00
Leseraum LS11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Leseraum LS12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG - Donnerstag 21.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anhand von zwei Klausuren auf Diplomprüfungsniveau sollen die Studierenden auf den zivilrechtlichen Teil der FÜM II vorbereitet werden. Die Klausuren werden in einer diplomprüfungsähnlichen Situation geschrieben. Die Saalaufsicht, Mitarbeiter des Instituts für Zivilrecht, erteilt ausschließlich Auskünfte zum Sachverhalt. Es dürfen nur solche Hilfsmittel verwendet werden, die auch bei der Diplomprüfung zugelassen sind.In den Klausurbesprechungen wird das selbstständige Erarbeiten von Falllösungen im Bereich des Bürgerlichen Rechts anhand der gesetzlichen Vorgaben, der von der Lehre vorgeschlagenen Lösungsansätze und der Judikatur wiederholt, um die Studierenden bestmöglich auf die schriftliche Diplomprüfung vorzubereiten.In der Vorbesprechung werden Grundlagen der schriftlichen Falllösungstechnik nach Anspruchsgrundlagen sowie häufige (technische) Fehler bei Diplomprüfungen besprochen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Klausur und Mitarbeit.Siehe zu den erlaubten Hilfsmitteln den Aushang des Instituts:
https://zivilrecht.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_zivilrecht/Pruefungen/Gesetzesausgaben_bei_der_FUEM_II.pdf
https://zivilrecht.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_zivilrecht/Pruefungen/Gesetzesausgaben_bei_der_FUEM_II.pdf
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Klausur wird wie bei der FÜM II benotet, damit die Studierenden wissen, wie die Prüfung ausgegangen wäre. Im Zeugnis wird der Kurs jedoch nur „mit Erfolg teilgenommen“, oder „ohne Erfolg teilgenommen“ bewertet, damit die Klausuren ohne Druck wegen einer negativen Note im Zeugnis mitgeschrieben werden können.Kriterien für "mit Erfolg teilgenommen“:
- positive Klausur - oder -
- zwei MitarbeitsplusEine negative Klausur kann aber durch mündliche Mitarbeit (mind. 1 Plus in der Klausurbesprechung) ausgeglichen werden, sodass der Kurs auch bei einer negativen Klausur positiv beurteilt wird, wenn zumindest ein Mitarbeitsplus erworben wurde.Kriterien für "ohne Erfolg teilgenommen“:
- negative KlausurWer keine Klausur mitschreibt, wird nicht benotet.
- positive Klausur - oder -
- zwei MitarbeitsplusEine negative Klausur kann aber durch mündliche Mitarbeit (mind. 1 Plus in der Klausurbesprechung) ausgeglichen werden, sodass der Kurs auch bei einer negativen Klausur positiv beurteilt wird, wenn zumindest ein Mitarbeitsplus erworben wurde.Kriterien für "ohne Erfolg teilgenommen“:
- negative KlausurWer keine Klausur mitschreibt, wird nicht benotet.
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff orientiert sich an den jeweiligen Schwerpunkten der FÜM II, kann aber auch die Inhalte anderer Pandekten oder Bereiche des bürgerlichen Rechts beinhalten. Der Stoff wird daher jeweils aus dem Pool von Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil, Sachenrecht, Schuldrecht AT, Schuldrecht BT, Familienrecht, Erbrecht, IPR ausgewählt.
Literatur
Aktuelle Gesetzesausgabe (Kodex Bürgerliches Recht) in der jeweils aktuellen FassungDie für den Prüfungsstoff relevanten Lehrbehelfe entnehmen Sie dem Aushang des Instituts unter dem Link https://zivilrecht.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_zivilrecht/Studienbehelfe_ab_April_2019.pdf
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15